Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Brauner Zwerg mit Polarlichtern

Astronomie|Physik

Brauner Zwerg mit Polarlichtern
15-07-29-aurora.jpg
So könnte der Braune Zwerg LSR J1835+3259 von nahem aussehen (Chuck Carter and Gregg Hallinan/Caltech)
Die Erde hat sie, der Jupiter und sogar unser Nachbar Mars: Das faszinierende Phänomen der Polarlichter kann man in unserem Sonnensystem gleich bei mehreren Planeten betrachten. Jetzt haben Astronomen zum ersten Mal eine Aurora auf einem Himmelskörper jenseits unseres Planetensystems entdeckt – auf einem rund 18 Lichtjahre von uns entfernten Braunen Zwerg. Sein Polarlicht ist allerdings rund zehntausendmal stärker als jedes bei uns bekannte, entsteht aber wahrscheinlich ähnlich wie die Auroren auf dem Gasriesen Jupiter.

Grüne und rötliche Schlieren und leuchtende Bögen hoch am Himmel – in den hohen Breiten der Erde ist das Polarlicht ein ebenso häufiges wie beeindruckendes Himmelsschauspiel. Denn dort können geladene Teilchen des Sonnenwinds besonders weit in die obere Atmosphäre eindringen und dort Gasatome zum Leuchten anregen. Der Grund dafür: In der Nähe der Pole stehen die Magnetfeldlinien fast senkrecht zur Erde und können deshalb die energiereichen Eindringlinge aus dem All nicht so gut aufhalten – der schützende Magnetkäfig ist sozusagen undicht. Anders ist dies auf dem Gasriesen Jupiter. Hier entstehen die leuchtenden Polarlichter auf etwas kompliziertere Weise, unter anderem durch die Wechselwirkung des rotierenden Magnetfelds mit Plasmaströmungen in der Wasserstoffatmosphäre des Planeten. Während diese und andere Auroren in unserem Sonnensystem inzwischen recht gut untersucht sind, tappte man bisher außerhalb unserer kosmischen Heimat buchstäblich im Dunkeln – bis jetzt.

Pulsierende Radio- und Lichtwellen

Gregg Hallinan vom California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena und seine Kollegen haben nun erstmals ein Polarlicht auf einem Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems aufgespürt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Planeten, sondern um einen Braunen Zwerg. Diese nur schwach glimmenden Himmelskörper gelten als gescheiterte Sterne, weil ihre Masse knapp nicht ausreicht, um im Inneren die Kernfusion zu zünden. Sie bewegen sich daher im Grenzgebiet zwischen echten Sternen und großen Gasplaneten. Als die Astronomen den Braunen Zwerg LSR J1835+3259 mit den Radioteleskopen des Very Large Array (VLA) ins Visier nahmen, registrierten sie auffällige, gepulste Radiosignale. Auch mit optischen Teleskopen beobachteten sie pulsierende Strahlenemissionen, deren Takt zur Rotationsperiode des Zwergs passte. Aus der Lage der Strahlenquelle in der Atmosphäre und den spektroskopischen Eigenschaften schließen die Forscher, dass es sich um ein Polarlicht handeln muss.

Die neu entdeckte Aurora des Braunen Zwergs demonstriert, dass Polarlichter nicht nur ein Merkmal unseres Sonnensystems sind. Stattdessen ist diese Form magnetischer Wechselwirkungen möglicherweise für massearme Himmelskörper wie Braune Zwerge und Exoplaneten durchaus typisch, so die Forscher. Zudem werfen sie auch ein neues Licht auf die Natur der Braunen Zwerge. “Braune Zwerge liegen zwischen Sternen und Planeten”, sagt Koautor Stuart Littlefair von der University of Sheffield. “Diese Ergebnisse sind ein weiterer Beleg dafür, dass wir Braune Zwerge eher als ‘aufgepumpte Planeten’ sehen sollten statt als gescheiterte Sterne.” Die jetzt bei LSR J1835+3259 entdeckten Polarlichter entstehen allerdings nicht auf gleiche Weise wie auf der Erde. “Was wir auf diesem Objekt sehen, scheint das gleiche Phänomen zu sein, das wir auf dem Jupiter beobachten – nur tausende Mal stärker”, erklärt Hallinan. Wie genau der Braune Zwerg die Polarlichter und Radioemissionen erzeugt, ist noch nicht geklärt. Die Astronomen vermuten aber, dass diese Art von magnetischer Aktivität auch auf vielen größeren extrasolaren Planeten vorkommt. “Das sind gute Voraussetzungen, um bei Exoplaneten nach ähnlichen Emissionen zu suchen”, so Hallinan und seine Kollegen.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|in|force|ment  〈[riınfsmnt] n. 15; unz.; Psych.〉 Bekräftigung des Gewohnten, Erlernten, z. B. durch Belohnung [engl. ”Verstärkung, Bestätigung“]

Ge|sper|re  〈n. 13〉 oV Gesperr 1 Sperr–, Hemmvorrichtung … mehr

Af|fe|renz  〈f. 20; Med.〉 Leitung von Sinneswahrnehmungen der Sinnesorgane über die Nervenfasern zum Zentralnervensystem; Ggs Efferenz … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige