Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Einsam im Weltall

Astronomie|Physik

Einsam im Weltall
49692_web.jpg
Künstlerische Darstellung von CFBDSIR2149. Credit: ESO/L. Calçada/P. Delorme/Nick Risinger (skysurvey.org)/R. Saito/VVV Consortium
Die Erde ohne Sonne ? kaum vorstellbar. Doch etwas Ähnliches haben Astronomen jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit im Universum erspäht: einen Planeten, der an keinen Zentralstern gebunden ist. Der verwaiste Himmelskörper könnte nun helfen, zu klären, wie Sterne und Planeten entstehen, sagen die Forscher um Philippe Delorme von der französischen Université Joseph Fourier.

Mögliche Kandidaten für einsame Planeten waren bereits zuvor entdeckt worden, aber Astronomen konnten nicht eindeutig feststellen, ob es sich dabei tatsächlich um Planeten oder um sogenannte Braune Zwerge handelt ? Sterne, die zu klein geraten sind, um dauerhaft in ihrem Inneren Kernfusion zu betreiben und damit selbstständig zu leuchten. Jetzt haben Philippe Delorme und seine Kollegen mit dem Canada France Hawaii Telescope einen Himmelskörper entdeckt, der nach allen bisherigen Informationen tatsächlich ein freier Planet zu sein scheint.

Der Planetenkandidat mit der Bezeichnung CFBDSIR2149 befindet sich im Umfeld einer Ansammlung junger Sterne, die unter dem Namen AB Doradus-Bewegungshaufen bekannt ist. Dieser Komplex ist uns nach astronomischen Maßstäben sehr nahe: Er ist nur etwa 100 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Die Verbindung von CFBDSIR2149 zu der Sterngruppe lieferte den entscheidenden Hinweis auf das Alter des potenziellen Planeten: Seine Jugend lässt unwahrscheinlich erscheinen, dass es sich um einen Braunen Zwerg handelt, erklären die Forscher.

Herausgeschleudert oder wie ein Stern entstanden

Dank der Leistungsfähigkeit des Very Large Telescopes der ESO waren die Forscher bereits in der Lage, einige Eigenschaften von CFBDSIR2149 zu bestimmen. Er besitzt demnach die vier- bis siebenfache Masse des Jupiter und seine Temperatur beträgt etwa 400 Grad Celsius. Dadurch gibt er ein schwaches Leuchten ab, das auf Infrarot-Aufnahmen sichtbar wird. CFBDSIR2149 ist den Forschern zufolge vermutlich entweder wie ein normaler Planet entstanden und dann aus seinem Heimatsystem herausgeschleudert worden, oder er hat sich als Einzelkörper ähnlich wie ein kleiner Stern gebildet. Weitere Untersuchungen sollen nun mehr Details über die Eigenschaften von CFBDSIR2149 liefern.

Anzeige

Der planetarische Einsiedler könnte generell zu einem spannenden Forschungsobjekt avancieren, sagen die Forscher: ?Planeten um ferne Sterne direkt zu beobachten, ist so, als ob man ein Glühwürmchen einen Zentimeter neben einem hellen Autoscheinwerfer sehen möchte?, erklärt Delorme. ?Bei diesem Himmelsobjekt können wir sozusagen das Glühwürmchen detailliert untersuchen, ohne dass das blendende Licht des Scheinwerfers dabei stört.?

Philippe Delorme (französischen Université Joseph Fourier) et al.: Astronomy & Astrophysics © wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

phar|ma|ko|lo|gisch  〈Adj.〉 die Pharmakologie betreffend, zur Pharmakologie gehörig, auf ihr beruhend

Tier|park  〈m. 6〉 = zoologischer Garten

Io|nen|strahl  〈m. 23; Phys; Chem.〉 Strahl aus sich rasch bewegenden Ionen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige