Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mars macht mobil

Astronomie|Physik

Mars macht mobil
mars_plate_tectonics_prv.jpg
Plattengrenze auf dem Mars? Der gewaltige Canyon des Valles Marineris. © Google Mars created by MOLA Science Team
Die größte Schlucht des Sonnensystems, das Valles Marineris auf dem Mars, markiert womöglich die Grenze zwischen zwei tektonischen Platten. Entlang der Schlucht habe sich die Kruste horizontal um 150 Kilometer verschoben, berichtet der Planetenforscher An Yin. ?Der Mars befindet sich in einem primitiven Stadium der Plattentektonik?, ist Yin überzeugt. ?Er zeigt uns, wie die Plattentektonik auf der Erde in einem frühen Stadium ausgesehen haben könnte.?

Das Valles Marineris ist 4.000 Kilometer lang, 50 bis 100 Kilometer breit und bis zu 7 Kilometer tief ? der Mount Everest würde fast darin verschwinden. Wie diese gewaltige Spalte in der Nähe des Mars-Äquators entstanden ist, darüber rätseln Planetenforscher seit langem. Viele Forscher vermuten, dass die riesigen Vulkane der Tharsis-Region etwas mit der Entstehung des Canyons zu tun haben. Die Tharsis-Region, die westlich des Valles Marineris liegt, bildet eine gewaltige Beule auf der Mars-Oberfläche. In dem Gebiet liegen insgesamt vier riesige Vulkane, darunter der 20 Kilometer hohe Olympus Mons. Einer Theorie zufolge zerbrach die Marskruste unter der Last dieser riesigen Vulkane, wobei die Spalte des Valles Marineris entstand.

Doch Yin sieht Anzeichen dafür, dass sowohl die drei in einer Reihe liegenden Vulkane Ascraeus Mons, Pavonis Mons und Arsia Mons als auch das Valles Marineris auf plattentektonische Vorgänge zurückzuführen sind. ?Solche Strukturen sieht man sonst nirgendwo im Sonnensystem ? nur auf der Erde und auf dem Mars?, sagt Yin. Der Forscher tippte ursprünglich nicht auf die Plattentektonik als Mechanismus, als er sich Satellitenbilder der Schlucht näher ansah. Seiner Meinung nach verschieben sich die beiden Seiten des Valles Marineris seitlich zueinander, ähnlich wie die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.

Der Forscher identifizierte zum Beispiel einen Meteoritenkrater, der durch die Bewegung der beiden Mars-Platten praktisch zerteilt wurde: Der nördliche Teil ist gegenüber dem südlichen Teil um 150 Kilometer versetzt. Da Yin abgesehen vom Valles Marineris keine weiteren Plattengrenzen finden konnte, nimmt er an, dass die Oberfläche des Mars lediglich aus zwei Platten besteht. Auf der Erde verschieben sich ein gutes Dutzend großer und kleiner Platten über- und untereinander sowie seitlich aneinander vorbei.

Die Bewegung auf dem Mars, so Yin, sei wesentlich langsamer als auf der Erde. Allerdings vermutet er, dass der rote Planet heute noch tektonisch aktiv ist und auch von Marsbeben heimgesucht wird. ?Wahrscheinlich wacht die Verwerfung nur ab und zu auf, vielleicht einmal in einer Million Jahren?, sagt der Forscher. Wie dick die tektonischen Platten sind, vermag Yin nicht zu sagen. Der Mars galt bislang als geologisch tot. Da sein Durchmesser nur halb so groß ist wie der der Erde, kühlte er schneller ab. Schon früh in der Marsgeschichte bildete sich daher vermutlich eine dicke Kruste.

Anzeige
An Yin (University of California, Los Angeles) et al: Lithosphere, Bd. 4 Nr. 4 S. 286, doi: 10.1130/L192.1 © wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Li|po|id  〈n. 11; Biochem.〉 fettähnliche organ. Substanz [<grch. lipos … mehr

me|di|ce|isch  〈[–te–] Adj.〉 die Mediceer betreffend, zu ihnen gehörig ● die ~e Venus

CASE  〈[ks] IT; Abk. für engl.〉 Computer Aided Software Engineering (rechnerunterstützte Softwareentwicklung)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige