Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ferne Welten im Visier

Astronomie|Physik

Ferne Welten im Visier
gj667cc.jpg
Künstlerische Darstellung des Sternsystems aus drei Zwergsternen. Rechts die nun entdeckte Super-Erde GJ667Cc, die den mittleren Zwergstern umkreist. Bild: Universität Göttingen
Astronomen haben einen Planeten aufgespürt, der Leben beherbergen könnte und sich in einer exotischen Konstellation befindet: Er umkreist einen sogenannten Roten Zwerg, der wiederum zu einem System aus drei Sternen gehört. Dieses Dreifach-System ist den Forschern zufolge arm an schweren Elementen, deshalb hielten Astronomen bisher die Existenz von Gesteinsplaneten dort für eher unwahrscheinlich. Die jetzige Entdeckung widerspricht nun dieser Annahme und legt den Schluss nahe, dass erdähnliche Planeten im Universum noch deutlich häufiger vorkommen könnten als bisher angenommen.

Die Entdecker halten den Planeten mit dem Namen GJ667Cc für den bislang besten Kandidaten für lebensfreundliche Bedingungen: Er besitzt den Datenauswertungen zufolge die 4,5-fache Masse der Erde und umkreist seinen Stern auf einer Umlaufbahn, die Temperaturen ermöglicht, bei denen Wasser flüssig wäre. Dies gilt als Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Im Vergleich zur Erde befindet sich GJ667Cc zwar sehr viel näher an seinem Zentralstern, die Oberflächentemperatur sei aber vermutlich vergleichbar, sagen die Forscher. Denn der Planet bekommt den Berechnungen zufolge etwa dieselbe Energie ab wie die Erde, da er einen Zwergstern der M-Klasse umkreist, der deutlich schwächer strahlt als unsere Sonne. Bei den beiden weiteren Sternen des Dreifach-Systems von GJ667 handelt es sich ebenfalls um Zwergsterne. Durch ihre größere Entfernung bilden sie aber nur zwei schwache zusätzliche Lichtquellen am Firmament von GJ667Cc.

Super-Erde in kosmischer Nachbarschaft

Astronomisch betrachtet befindet sich der hochinteressante Himmelskörper direkt vor unserer kosmischen Haustür: Er ist nur 22 Lichtjahre von der Erde entfernt, das entspricht etwa 209 Billionen Kilometern. Astronomen ordnen ihn der Kategorie der sogenannten ?Super-Erden? zu. Dieser Begriff bezeichnet ferne Planeten (Exoplaneten), die etwas größer als die Erde sind und aus Gestein bestehen. Dies grenzt sie von jupiterähnlichen Himmelskörpern ab ? gigantischen Gasriesen, die der gängigen Theorie zufolge kaum Entwicklungsmöglichkeiten für Leben bieten. Insgesamt haben Planetenjäger schon über 750 Exoplaneten erspäht, darunter auch einige Super-Erden. Der Planet Kepler-22b galt dabei bisher als aussichtsreichster Kandidat für lebensfreundliche Bedingungen. Im Vergleich zu GJ667Cc ist er aber deutlich weiter von uns entfernt: Seine Distanz zur Erde beträgt 600 Lichtjahre.

Die Forscher um Guillem Anglada-Escudé von der Carnegie-Institution in Washington entdeckten GJ667Cc durch die Auswertung von Daten der Europäischen Südsternwarte (ESO) und des Magellan II-Teleskops in Chile sowie des Keck-Observatoriums auf Hawaii. Der Planet verriet sich durch das regelmäßige winzige Hin- und Hertaumeln seines Muttersterns, das entsteht, wenn die Schwerkraft seines Begleiters an ihm zerrt. So entstehen schwache Lichtveränderungen (genauer: periodische Verschiebungen der Spekrallinien), die Informationen über die Eigenschaften von Planeten liefern. Den Auswertungen der Forscher zufolge hat GJ667Cc auch noch Nachbarn: eine weitere Super-Erde, die aber für die Entwicklung von Leben zu heiß ist, da sie den Zentralstern zu nah umkreist, und vermutlich auch noch einen weiteren Gesteinsplaneten auf einer äußeren Umlaufbahn, die allerdings nur eisige Bedingungen bietet.

Anzeige

Analysen der Wellenlängen des Lichts zufolge, das von den drei Sternen des System GJ667 ausgeht, gibt es dort im Vergleich zu unserem Sonnensystem wenig schwere Elemente, aus denen die Erde größtenteils zusammengesetzt ist. Forscher gingen bisher davon aus, dass dies schlechte Ausgangsbedingungen zur Bildung von Gesteinsplaneten sind. ?Unsere Entdeckung zeigt, dass potenziell lebensfreundliche Planeten in unterschiedlicheren Umgebungen entstehen können als bisher angenommen?, sagt Anglada-Escudé. ?Mit einer neuen Generation von Messinstrumenten könnten Wissenschaftler nun Zwergsterne systematisch auf Planeten hin untersuchen und auf diesen wiederum gezielt nach spektroskopischen Anzeichen für Leben forschen?, ergänzt der Astronom, der inzwischen an der Universität Göttingen arbeitet.

Mitteilung der Carnegie Institution und der Universität Göttingen © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Glas|bo|den  〈m. 4u〉 Boden, der aus Glas gefertigt ist ● ~boot Boot mit einem gläsernen Boden, besonders zum Beobachten der im Wasser lebenden Pflanzen– und Tierwelt (als Touristenattraktion) … mehr

Fea|ture  〈[fit(r)] n. 15 od. f. 10〉 1 〈Zeitungsw.〉 durch die Aufmachung hervorgehobener Bericht 2 〈Radio; TV〉 2.1 Bericht, Reportage zu einem aktuellen (polit.) Thema … mehr

Zer|fall  〈m.; –s; unz.; a. Chem.〉 das Zerfallen, Zersetzung, Auflösung ● ~ des Römischen Reiches; der ~ des Warschauer Paktes; →a. radioaktiv … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige