Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Asteroid als Bioreaktor

Astronomie|Physik

Ein Asteroid als Bioreaktor
Die ersten festen Körper des Sonnensystems waren wahrscheinlich eine Brutstätte für Biomoleküle. Bei gemäßigten Temperaturen reagierten organische Verbindungen aus dem solaren Urnebel in bestimmten Asteroiden zu einfachen Karbonsäuren und Aminosäuren, den Grundbausteinen des Lebens, berichten Forscher um Christopher Herd in der Zeitschrift Science.

Die Forscher untersuchten vier Bruchstücke des Tagish-Lake-Meteoriten, die im Jahr 2000 auf einem gefrorenen See in Kanada aufgeschlagen waren. Der Fund war ein Glücksfall für die Wissenschaft: Da der Meteorit im Winter auf die Erde fiel, mit besonderer Sorgfalt geborgen und seitdem bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gelagert wurde, blieb er vor irdischen Verunreinigungen geschützt.

Der Meteorit zählt zu einer besonderen Klasse, den so genannten kohligen Chondriten. Ihr Name rührt daher, dass sie reich an organischen Verbindungen sind. Kohlige Chondriten sind Bruchstücke größerer Asteroiden, die wenige Millionen Jahre nach der Geburt des Sonnensystems entstanden. Da die Meteoriten manchmal Körnchen enthalten, die älter sind als das Sonnensystem, nehmen Planetenforscher an, dass ihre Mutterkörper aus relativ unverändertem Material des solaren Urnebels bestanden, das nie nennenswert erhitzt wurde.

Die Untersuchung des Teams um Herd zeigt nun aber, dass auf solchen Asteroiden durchaus chemische Veränderungen stattfanden. Die einfachen organischen Verbindungen aus dem Urnebel wurden durch Wasser und Hitze in komplexere Substanzen umgewandelt, stellten die Forscher fest. Besonders häufig entstanden organische Säuren wie Essigsäure und Ameisensäure, die in der Biochemie eine wichtige Rolle spielen.

Die Forscher untersuchten vier sehr unterschiedliche Proben des Meteoriten, deren Minerale auf mehr oder weniger starken Kontakt mit Wasser und Hitze hindeuteten. Der Mix an organischen Substanzen in den vier Proben war ebenfalls entsprechend unterschiedlich. Der Analyse zufolge heizte sich der Mutterkörper auf maximal 150 Grad Celsius auf. Diejenigen Proben, die am stärksten verändert waren, könnten der Hitze entweder länger ausgesetzt gewesen sein, oder mehr Kontakt mit Wasser gehabt haben, schreiben die Forscher.

Anzeige

„Die Variation der organischen Zusammensetzung zeigt wirklich, was vor 4,6 Milliarden Jahren innerhalb des Asteroiden abgelaufen ist“, sagt Herd. Seitdem blieben die organischen Moleküle in ihrer Gesteinskapsel konserviert. Andere, ähnliche Asteroiden dürften hingegen vor 4,6 Milliarden Jahren mit der heranwachsenden Erde kollidiert sein. Astrobiologen spekulieren schon lange, dass die Grundbausteine des Lebens ? zum Beispiel Nukleinsäuren, Zucker oder Aminosäuren ? mit diesen kosmischen Bioreaktoren auf die Erde kamen. Die neue Studie stützt diese Theorie. „Die Molekülmischung hing davon ab, was draußen im Asteroidengürtel passierte“, sagt Herd. „Die Geologie eines Asteroiden bestimmte also, welche Moleküle es auf die Erdoberfläche schafften.“

Christopher Herd (University of Alberta, Kanada) et al.: Science Bd. 332, S. 1304, doi: 10.1126/science.1203290 wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gleit|boot  〈n. 11〉 Motorboot, das sich bei schneller Fahrt mit dem Vorderteil aus dem Wasser hebt u. dadurch den Wasserwiderstand verringert; Sy Hydroplan ( … mehr

cha|o|tisch  〈[ka–] Adj.〉 ungeordnet, wirr ● ~e Systeme 〈Math.〉 Systeme, deren Entwicklung nicht berechenbar, vorhersehbar ist … mehr

Kli|ma|gip|fel  〈m. 5; Pol.〉 Gipfeltreffen, Gipfelkonferenz aller Staaten, um dem weltweiten Klimawandel entgegenzuwirken ● der internationale ~ ist ein weiteres Mal gescheitert

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige