Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das tiefe Geheimnis des Vulkan-Mondes

Astronomie|Physik

Das tiefe Geheimnis des Vulkan-Mondes
Unter der von Vulkanen bedeckten Oberfläche des Jupitermondes Io verbirgt sich ein Ozean aus Magma: Eine mehr als 50 Kilometer dicke Schicht, 30 Kilometer unter der Oberfläche, beherbergt 1.200 Grad Celsius heißes, geschmolzenes Silikatgestein, berichten Forscher um Krishan Khurana. Das zeigen Daten der Raumsonde Galileo.

Kein Himmelskörper im Sonnensystem ist vulkanisch so aktiv wie Io, der innerste der vier großen Jupitermonde. Seine Feuerberge werfen hundertmal so viel Magma aus wie die Vulkane auf der Erde, und sie sind über die gesamte Oberfläche verteilt. „Wir freuen uns sehr, dass wir endlich verstehen, wo das Magma herkommt“, sagt Khurana nun.

Er und seine Kollegen hatten Magnetfeldmessungen ausgewertet, die Galileo 1999 und 2000 bei Vorbeiflügen an Io gemacht hatte. „Damals waren unsere Modelle noch nicht gut genug, um zu verstehen, was in Ios Innerem vorgeht“, sagt Co-Autor Xianzhe Jia. Der Magma-Ozean verriet sich durch seine gute elektrische Leitfähigkeit: Flüssiges Vukangestein leitet den elektrischen Strom Millionen Mal besser als festes Gestein. Da Io sich ständig in Jupiters Magnetfeld bewegt, wird in der leitfähigen Flüssigkeit ein elektrischer Strom induziert. Dessen Einfluss schlug sich wiederum in den Magnetfeldmessungen nieder, wie die Forscher jetzt feststellten.

Auch der Saturnmond Titan besitzt vermutlich einen unterirdischen Ozean – allerdings aus Wasser und Ammoniak. Forscher um Rose-Marie Baland fanden jetzt erneute Hinweise auf ein solches Reservoir. Sie benutzten allerdings eine ganz andere Methode als das Team um Krishan Khurana: Baland und Kollegen werteten Unregelmäßigkeiten in der Drehung des Trabanten um die eigene Achse aus. Die lassen sich am besten durch eine flüssige Schicht erklären, berichtet das Team, das demnächst auch Io und seine Geschwister Europa, Ganymed und Callisto unter die Lupe nehmen will.

Ios Inneres ist deswegen so heiß, weil die Gezeitenkräfte Jupiters den Mond es ständig durchkneten. Erde und Mond hatten kurz nach ihrer Entstehung vor mehr als vier Milliarden Jahren vermutlich ähnliche Magma-Ozeane unter ihrer Oberfläche. „Ios Vulkanismus öffnet uns ein Zeitfenster, wir können nun eine Art von Vulkanismus erforschen, die Erde und Mond in ihrer frühesten Geschichte prägte“, sagt Torrence Johnson, Chef-Wissenschaftler der Galileo-Mission. Er war an der neuen Studie nicht beteiligt.

Anzeige

Die Sonde Galileo erreichte das Jupiter-System 1995 und erforschte es bis 2003. Nach dem Ende der erfolgreichen Mission wurde der künstliche Trabant absichtlich auf einen Kollisionskurs mit Jupiter gebracht und stürzte in den Riesenplaneten.

Krishan Khurana (University of California in Los Angeles) et al.: Science, Online-Vorabveröffentlichung, doi:10.1126/science.1201425 Rose-Marie Baland (Royal Observatory of Belgium, Brüssel) et al: Astronomy & Astrophysics, im Druck. wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gla|zi|al  〈n. 11〉 = Eiszeit

schwer|ver|wun|det  auch:  schwer ver|wun|det  〈Adj.〉 an einer schweren Verwundung leidend … mehr

Lauf|kat|ze  〈f. 19; Tech.〉 Fahrwerk auf Trägern mit Einrichtung zum Heben u. Befördern von Lasten; Sy Läufer ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige