Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kosmische Kollision

Astronomie|Physik

Kosmische Kollision
Ein ungewöhnliches bogenförmiges Radiosignal in den Tiefen des Alls scheint die Folge eines gigantischen kosmischen Zusammenstoßes zu sein. Das glauben deutsche und niederländische Forscher, die dieses Signal jetzt mit Hilfe verschiedener Radioteleskope identifiziert haben. Entstanden ist es vermutlich bei der Kollision zweier Galaxienhaufen: Dadurch wurde eine riesige Stoßwelle verursacht – rund hundertmal so lang wie die gesamte Milchstraße -, in der Teilchen auf enorme Energien beschleunigt werden. Diese geben dann die Radiostrahlung ab, die die Teleskope aufzeichneten. Besonders spannend an dieser Beobachtung sei, dass sie eine mehr als 30 Jahre alte theoretische Vorhersage dieser Prozesse bestätige.

“Als wir die bogenförmige Struktur sahen, war uns sofort klar, dass wir auf etwas Besonderes gestoßen waren”, sagt Marcus Brüggen, Astrophysiker von der Jacobs University in Bremen. Aufgezeichnet worden war die helle Strahlenquelle von Radioteleskopen in den Niederlanden, den USA und Indien. Sie ist riesig: Mit einer Ausdehnung von sechs Millionen Lichtjahren ist sie mehr als hundertmal so lang wie die gesamte Milchstraße. Lokalisiert ist sie am Rand eines relativ unbekannten Galaxienhaufens mit dem sperrigen Namen CIZA J2242.8+5301.

Solche Galaxienhaufen bilden sich, indem kleinere Haufen oder Galaxiengruppen kollidieren und dabei miteinander verschmelzen. Die Stoßwellen, die bei diesen Kollisionen entstehen, sollten laut einer über 30 Jahre alten Theorie Teilchen auf große Energien beschleunigen und dadurch auch Radiostrahlung erzeugen – und zwar mit genau den Eigenschaften, wie sie das jetzt beobachtete Bogensignal aufweist. Seine Position innerhalb des Galaxienhaufens ist für die Forscher zudem ein klares Indiz dafür, dass es tatsächlich durch eine derartige Kollision entstanden ist. “Es ist schon bemerkenswert, wie exakt der jetzt aufgespürte Lichtbogen unseren Voraussagen entspricht und somit eine absolut plausible Erklärung für die Entstehung der beobachteten Radiostrahlenemissionen liefert. Wir haben somit eine sehr gute neue Methode, die Entstehung von Galaxienhaufen zu untersuchen”, erläutert Matthias Hoeft, der zusammen mit Marcus Brüggen die bestehende Theorie mit Hilfe von Simulationen verfeinert hat und auch an der aktuellen Entdeckung beteiligt war. Er arbeitet heute bei der Thüringer Landessternwarte.

Neben der Bestätigung der Theorie erklärt die neue Beobachtung möglicherweise auch ein anderes Phänomen, das Astronomen bislang vor ein Rätsel stellte. “Bis heute war unklar, woher der Hauptanteil der kosmischen Strahlung stammt, die wir hier auf der Erde messen”, sagt Marcus Brüggen. “Einige Teilchen verfügen über Energie, die millionenfach höher ist als die, die der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt erzeugen kann. In unserer Galaxie gibt es sonst keine bekannte Quelle, die derart extreme Energie produzieren kann.” Die Forscher hoffen, in Zukunft mit Hilfe von LOFAR, einem extrem leistungsfähigen Radioteleskop, noch weitere bogenförmige Signale zu entdecken, die Zeugnis von Galaxienhaufen-Kollisionen ablegen.

Marcus Brüggen (Jacobs University, Bremen) et al.: Jacobs University dapd/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Xy|lo|fon  〈a. [′–––] n. 11; Mus.〉 Musikinstrument, bei dem kleine, nach Tonleitern angeordnete, auf einem Rahmen ruhende Holzstäbe mit hölzernen Klöppeln angeschlagen werden; oV Xylophon … mehr

Ni|ckel|mann  〈m. 2u; Myth.〉 = Wassermann (1)

Ka|ret|te  〈f. 19; Zool.〉 Meeresschildkröte der subtrop. u. trop. Ozeane, deren Rückenpanzer das echte Schildpatt liefert: Eretmochelys imbricata; Sy Karettschildkröte … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige