Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Porentief gebunden

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Porentief gebunden
fabrikschlote01.jpg
Ab unter die Erde heißt es vielleicht schon bald für Kohlendioxid. Dort bleibt es als 'Mineralwasser' gebunden.
Kohlendioxid kann im Untergrund über viele Millionen Jahre gespeichert werden: Das Treibhausgas löst sich im Porenwasser des Gesteins auf und bleibt dort gewissermaßen als Mineralwasser fixiert. Das haben Forscher um Stuart Gilfillan von der Universität in Manchester bei Analysen an Erdgasbohrlöchern herausgefunden. Sie untersuchten das Verhältnis von Kohlendioxid zu anderen Stoffen in diesen Bohrungen und konnten daraus schließen, wie sich das dort natürlich vorkommende Kohlendioxid über lange geologische Zeiträume unter Tage verhalten hat. Die Ergebnisse könnten neue Impulse für das teils umstrittene, großtechnische Deponieren von Kohlendioxid in ausgedienten Erdgasfeldern liefern. Die Daten können auch helfen, Computermodelle des Stoffaustauschs im Erdinnern zu verbessern.

Die Forscher untersuchten Proben aus neun Erdgasfeldern in den USA, China und Ungarn, in denen neben dem Erdgas auch Kohlendioxid auf natürliche Weise in größerer Menge vorkommt. Aus dem Verhältnis von Kohlendioxid zu den Edelgasen Helium und Neon konnten die Geologen bestimmen, dass das Treibhausgas überwiegend in Wasser aufgelöst haben muss. Dazu kommt das Wasser in den Gesteinsporen in Frage.

Außerdem bestimmten die Forscher das Verhältnis zweier Kohlenstoffisotope in den Proben. Isotope sind Atome desselben chemischen Elements, die sich in der Menge der Kernbausteine und damit ihrer Masse unterscheiden. Aus dem Isotopenverhältnis leiten die Forscher ab, dass Kohlendioxid nicht durch Bildung neuen Karbonatgesteins fixiert wurde. Dies bestätigt den ersten Befund: Kohlendioxid löst sich fast ausschließlich im Porenwasser des Gesteins.

Das industrielle Deponieren von Kohlendioxid in ausgedienten Lagerstätten gilt unter Klimaforschern als eine Option, den Treibhausgasanstieg hinauszuzögern. Bislang war aber unklar, wie das Kohlendioxid unter Tage reagiert und ob es dort über lange Zeit sicher entsorgt ist, ohne an die Erdoberfläche zurückzukommen. Die Forschungsergebnisse der Geologen Gilfillan zeigen nun, dass Kohlendioxid über Tausende bis Millionen von Jahren im Untergrund gelöst in Porenwasser verweilen kann. Die sogenannte Kohlendioxid-Sequestrierung ist jedoch unter Fachleuten umstritten, da noch zu wenig über die ökologischen Auswirkungen bekannt ist. Kritiker sehen die notwendigen Investitionen bei alternativen Energiequellen besser angelegt, als das Kohlendioxid bei Kohlekraftwerken aufwändig abzutrennen und dann in Gaslagerstätten zu pumpen.

Stuart Gilfillan (Universität Manchester) et al: Nature (Bd. 458, S. 614) ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Af|fi|ni|ty|group  〈[finıtıgru:p] f. 10; Soziol.; Psych.〉 soziale Bezugsgruppe [<engl. affinity … mehr

Mohn|ge|wächs  〈[–ks] n. 11; Bot.〉 meist krautiges Gewächs mit gefiederten od. tief geteilten Blättern u. Milchsaft führenden, gegliederten Milchröhren: Papaveraceae

Oze|lot  〈m. 6 od. m. 1; Zool.〉 1 gelblich braun gefleckte Raubkatze in Wald–, Fels– u. Sumpfgebieten Amerikas von Nordmexiko bis Nordargentinien: Leopardus pardalis; Sy Panterkatze … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige