Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Meteoritenhagel stieß Erde ins Kälteloch

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Meteoritenhagel stieß Erde ins Kälteloch
Eine Kälteperiode vor 13.000 Jahren könnte durch einen oder mehrere Meteoriteneinschläge verursacht worden sein. Darauf deuten neue Gesteinsproben von sechs Orten auf dem nordamerikanischen Kontinent hin. US-amerikanische Forscher entdeckten in den Proben Milliarden mikroskopisch kleiner Diamanten, die nur bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck entstehen können und etwa 12.900 Jahre alt sind.

Bei ihren Analysen fanden die Forscher pro Kubikzentimeter Gestein bis zu einer Milliarde der zwischen zwei und 300 Millionstel Millimeter großen Diamanten. Entstanden sind diese durch Kristallisation von Kohlenstoff. Die spezielle sphärische Form der Diamanten kannten die Wissenschaftler schon von anderen Einschlagsstellen. Zusätzlich zu den Diamanten enthielt die oberirdische Gesteinsschicht magnetische Partikel wie Iridium und weitere Verbindungen, die auf einen Beschuss aus dem Weltall hindeuten.

Der oder die Einschläge dürften einen verheerenden Flächenbrand ausgelöst haben, vermuten die Forscher. Die Entstehung der Diamanten fällt mit dem Beginn einer etwa 1.300 Jahre andauernden Kälteperiode überein, der sogenannten Jüngeren Dryas. Mit ihren Funden haben die Forscher weitere Belege für die These entdeckt, dass ein Meteoriteneinschlag den abrupten Klimawechsel ausgelöst hat.

Der plötzliche Kälteeinbruch, bei dem die durchschnittliche Temperatur um etwa 15 Grad Celsius sank, hatte weitreichende Folgen: Viele Pflanzen- und Tierarten starben aus. In dieser Zeit begann auch der Niedergang der sogenannten Clovis-Kultur in Nordamerika, einer Kultur von Jäger und Sammlern, die jedoch für die damalige Zeit hoch entwickelt war.

Douglas Kennet (Universität von Oregon, Eugene) in Science (Bd. 323, S. 94) ddp/wissenschaft.de ? Stefan Pröll
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bau|vo|lu|men  〈[–vo–] n. 14〉 finanzieller Umfang eines Bauvorhabens ● ein ~ von 3 Mio. Euro, von 10 000 m3

Aus|zug  〈m. 1u〉 1 das Ausziehen 2 Abmarsch … mehr

Pa|so do|ble  auch:  Pa|so dob|le  〈[– dobl()] m.; – –, – –; Mus.〉 Gesellschaftstanz in raschem 2 … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige