Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kein Supertreibhaus in der Kreide

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Kein Supertreibhaus in der Kreide
Die mittlere Kreidezeit vor gut hundert Millionen Jahren galt bislang als eine der wärmsten Perioden der Erdgeschichte, mit Meerestemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius in den Tropen. Doch jetzt zeigen neue Forschungsergebnisse von Forschern um Matthew Haworth von der University of Oxford, dass die Hitze sich wahrscheinlich in Grenzen hielt: Die Konzentration des Treibhausgases CO2 lag nur zwei- bis dreimal so hoch wie heute, berichten die Forscher in der Zeitschrift Geology.

Um herauszufinden, wie hoch die Kohlendioxid-Konzentration in der Kreidezeit war, untersuchten die Wissenschaftler, wie viele Öffnungen zur CO2-Aufnahme in den Nadeln einer ausgestorbenen Koniferen-Art vorhanden waren. Je höher die Kohlendioxid-Konzentration in der Luft, desto weniger dieser Spaltöffnungen, der so genannten Stomata, besitzen Pflanzen. Die Forscher untersuchten Fossilien aus England und den USA, die einen Zeitraum von vor 136 bis vor 100 Millionen Jahren umfassten.

Bisherige Forschungsergebnisse deuteten darauf hin, dass die Kohlendioxid-Werte in dieser Periode stark fluktuierten und Spitzenwerte vom siebenfachen des heutigen Wertes erreichten. Als Ursache für den drastischen Anstieg gilt heftiger Vulkanismus in Indonesien.

Haworth und seine Kollegen berichten jetzt jedoch, dass die Kohlendioxid-Konzentration nur wenig schwankte und wesentlich niedriger lag als bisherige Forschungsergebnisse vermuten ließen: Zu Beginn der untersuchten Perioden lagen die Werte zwischen 560 und 960 ppm (Teile pro Million), am Ende des Untersuchungszeitraums lagen sie bei 600 bis 1200 ppm. Zum Vergleich: Heute beträgt die CO2-Konzentration 370 ppm. Allerdings rechnen Klimaforscher damit, dass die Kohlendioxid-Konzentration noch in diesem Jahrhundert auf 500 bis 1200 ppm ansteigt. Damit liefert das Kreide-Klima womöglich ein Bild davon, was die Erde in den nächsten hundert Jahren erwartet.

Matthew Haworth et al.: „Mid-Cretaceous pCO2 based on stomata of the extinct conifer Pseudofrenelopsis (Cheirolepidiaceae)“, Geology: Bd. 33, Nr. 9, S. 749?752

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Mi|kro|pho|to|ko|pie  〈f. 19〉 = Mikrofotokopie

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.

Mais  〈m.; –es; unz.〉 1 〈Bot.〉 bis 3 m hohe, zu den Süßgräsern gehörende, aus Amerika stammende Getreidepflanze: Zea mays; Sy Türkischer Weizen … mehr

PCP  〈Chem.; Zeichen für〉 Pentachlorphenol

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige