Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Höhen und Tiefen im Lebenslauf der Berge

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Höhen und Tiefen im Lebenslauf der Berge
Fossile Blätter verraten, in welcher Höhenlage sie gewachsen sind. Jennifer McElwain vom Field-Museum in Chicago hat daraus eine paläontologische Methode entwickelt, die Entstehungsgeschichte der heutigen Berge zu entschlüsseln. Die Struktur der Blätter und ihr Alter können dabei Auskunft darüber geben, wann sich Höhenzüge gebildet haben und ob es Veränderungen der Höhenlinien gab. Ihre Ergebnisse veröffentlicht die Geologin in dem Fachmagazin Geology (Dezember-Ausgabe).

Blätter haben an ihrer Oberfläche kleinste Öffnungen, durch die sie Gase wie Kohlenstoffdioxid, das sie für die Photosynthese brauchen, aufnehmen können. In höheren Lagen, wenn die Luft dünner wird, nimmt die Konzentration dieser Gase ab. Daher haben die Blätter ein und derselben Pflanzenart in Höhenlagen mehr Blattöffnungen als im Tal. McElwain zählte schlicht die Anzahl der Öffnungen pro Blatt aus und leitete daraus die Konzentration von Kohlenstoffdioxid und damit die Höhe ab, in der die Pflanze gewachsen ist.

Die Wissenschaftlerin nutzte dazu eine historische und moderne Sammlung der Kalifornischen Schwarzeiche (Quercus kelloggii), da diese Eichenart in ungewöhnlich vielen Höhenlagen verbreitet ist und von 60 bis 2440 Metern über dem Meeresspiegel wächst. Die neue Methode der Höhenbestimmung von Landerhebungen ist genauer als die bisherigen Methoden, schreibt die Forscherin. Sie kann in allen Bereichen angewendet werden, in denen fossile Pflanzenproben zur Verfügung stehen.

Hohe Berge und Plateaus können für Pflanzen und Tiere eine entscheidende Barriere für die weitere Ausbreitung sein. Entsteht ein neues Bergmassiv, kann dies auf beiden Seiten zu Isolationen von Populationen und damit zur Entstehung neuer Arten führen. Es ist daher für Forscher interessant zu wissen, wann in der geologischen Vergangenheit die Berge ihre heutige Größe erreicht haben. Hinzu kommt, dass hohe Berge und große Plateaus Einfluss auf das Klima haben, da sie die atmosphärische Zirkulation beeinflussen. Da die neue Methode unabhängig vom Klima ist, erlaubt sie Forschern, den Einfluss von Landerhebungen auf das globale Klima und dessen Veränderungen zu untersuchen.

ddp/bdw ? Anke Biester
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|er|zie|hung  〈f. 20; unz.〉 Erziehung durch die Schule

Bio|kur|ve  〈f. 19〉 individuell bestimmter Rhythmus der Abfolge von Höhen u. Tiefen bezüglich der physischen u. psychischen Verfassung

Trau|ben|kir|sche  〈f. 19; Bot.〉 verwilderte Kirsche: Prunis padus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige