Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erschütternde Mathematik: Ein Erdbeben kommt selten allein

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Erschütternde Mathematik: Ein Erdbeben kommt selten allein
Die Gefahr für ein Erdbeben ist ? statistisch betrachtet ? umso kleiner, je länger das letzte Beben zurückliegt. Die Zeitintervalle zwischen den Beben folgen einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung, wobei Erdstöße eine Tendenz zum gehäuften Auftreten zeigen. Das hat der spanische Physiker Álvaro Corral bei einer Analyse aller Erbeben der vergangenen dreißig Jahre gezeigt, über die er in einer kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters berichtet.

Corral hatte alle auf der Erde registrierten Beben seit 1970 analysiert und dabei im Gegensatz zu früheren Analysen nicht zwischen den eigentlich Hauptbeben und den meist schwächeren Nachbeben unterschieden. Anschließend teilte der Physiker von der Autonomen Universität von Barcelona die Oberfläche der Erde in verschiedene Zonen auf und berechnete die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Beben für jede Region. Sein Ergebnis: Die zeitliche Abfolge der Erdbeben ist nicht zufällig, sondern folgt einem allgemeinen Wahrscheinlichkeitsgesetz. Je schneller die Beben aufeinander folgen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für weitere Erdstöße.

Corral vergleicht die von ihm entdeckte Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der eines gezinkten Würfels: Bei einzelnen Würfen kann niemand vorhersagen, welche Zahl erscheinen wird. Wird der Würfel jedoch oft genug geworfen, erscheint ein Ergebnis häufiger als die anderen. Obwohl also der Prozess zufällig ist, gehorcht er einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, die ein Ergebnis begünstigt. Genauso sei es bei Erdbeben: Die Zeit, die nach einem Erdbeben vergehen wird, bis das nächste stattfindet, kann ? zumindest bisher ? nicht vorhergesagt werden. Werden jedoch sehr viele Erdbeben über einen langen Zeitraum betrachtet, zeigt sich ebenfalls eine bestimmte Verteilung. Diese Wahrscheinlichkeitsverteilung ist laut Corral ein Hinweis darauf, dass der Entstehung von Erdbeben ein ganz einfacher physikalischer Mechanismus zugrunde liegen könnte.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Es|tra|gon  auch:  Est|ra|gon  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Korbblütler, der als Zusatz zu Essig u. als Gewürz benutzt wird: Artemisia dracunculus … mehr

Na|sen|schei|de|wand  〈f. 7u; Anat.〉 knorpelige Wand zw. den Nasenlöchern

Schul|ter|gür|tel  〈m. 5; Anat.〉 Schlüsselbein u. Schulterblatt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige