Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Erdbeben Quellen stärker sprudeln lassen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Warum Erdbeben Quellen stärker sprudeln lassen
Nach einem starken Erdbeben sprudeln Quellen einige Tage lang etwas heftiger als gewöhnlich. Die Erklärung für diesen seltsamen Begleiteffekt glauben amerikanische Wissenschaftler gefunden zu haben: Das Wasser stammt aus dem Erdreich und wird durch die Schüttelbewegung der Erdstöße aus den Poren des Bodens herausgetrieben, sagen Michael Manga von der Universität in Berkeley und seine Kollegen. Das meldet der Online-Dienst des Fachmagazins Nature.

Seit bei dem großen Erdbeben in San Francisco im Jahr 1906 der kuriose Wasserzuwachs zum ersten Mal beobachtet wurde, rätseln Geowissenschaftler über die Ursache des Phänomens. Das Erdbeben drücke wasserhaltige Gesteinsschichten zusammen und wringe sie aus wie einen Schwamm, vermuteten einige. Andere vertraten die These, dass sich mit den Erdstößen Risse in Wasser führenden Gesteinsschichten öffnen, durch die das Wasser dann schneller talwärts rinnt.

Nicht im Fels in der Tiefe, sondern in den oberen Bodenschichten liege in Wirklichkeit die Ursache, vermuten dagegen die Forscher um Manga. Die Geowissenschaftler hatten in ihrem Labor wasserhaltige Böden kräftig durchgeschüttelt und die dabei frei werdende Wassermenge ermittelt. Allerdings müsse man schon kräftig schütteln, um einen Effekt zu erzielen, fanden die Wissenschaftler heraus.

Dieses Ergebnis deckt sich mit den Messungen, die Geologen seit 1928 im Sespe Creek in Südkalifornien machten: Nur Erdstöße der Stärke 6 bis 7 auf der Richterskala ließen das Flüsschen anschwellen.

ddp/bdw ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

on|ko|gen  〈Adj.; Med.〉 eine bösartige Geschwulst erzeugend [<grch. onkos … mehr

Fa|den|kreuz  〈n. 11; Bot.〉 in Form eines Kreuzes übereinandergelegte Fäden bzw. eingeritzte Striche in den Okularen von opt. Geräten, besonders von Zielfernrohren, zum Visieren od. zur Lagebestimmung ● jmdn., etwas ins ~ nehmen auf jmdn., etwas zielen; … mehr

Ba|ri|um  〈n.; –s; unz.; Chem.; Zeichen: Ba〉 chem. Element, Erdalkalimetall, Ordnungszahl 56 [zu grch. barys … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige