Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kühlkreislauf im Meeresboden entdeckt

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Kühlkreislauf im Meeresboden entdeckt
Vor der Westküste Kanadas hat ein Team aus amerikanischen und Bremer Forschern ein erstaunliches Kühlsystem für Erdkruste und Erdmantel entdeckt. Zwischen zwei mehr als fünfzig Kilometer voneinander entfernten Unterwasserbergen zirkuliert Wasser durch die Erdkruste, berichten Heinrich Villinger von der Universität Bremen und seine Kollegen im Fachblatt Nature (Bd. 421, S. 618).

Auf einer Expedition in der Nähe des Juan de Fuca Rückens, an dem zwei Platten der Erdkruste auseinander driften, wollten die Forscher um Andrew Fisher von der University of California in Santa Cruz herausfinden, woher das warme Wasser kommt, das aus den Flanken eines Unterwasser-Hügels namens „Baby Bare“ dringt. Der Hügel ist in weitem Umkreis die einzige Stelle aus kristallinem Gestein. Ringsum wird der Untergrund aus Basalt von mehreren hundert Meter dicken Sedimeten überlagert, die kein hydrothermales Wasser aus dem Untergrund durchlassen.

Die Forscher stellten fest, dass einzig ein anderer, größerer Unterwasserberg, der „Grizzly Bare“, als Quelle für das hydrothermale Wasser in Frage kommt. Allerdings liegt Grizzly Bare etwa 52 Kilometer von Baby Bare entfernt. Die Forscher berechneten jedoch, dass die Druckunterschiede zwischen den beiden Hügeln ausreichen, um den Wassertransport in Gang zu halten.

„Das warme Wasser, das bei Baby Bare austritt, erzeugt einen Saug-Effekt, so dass am Grizzly Bare Meerwasser in den Meeresboden hineingezogen wird“, berichtet Fisher. Auf dem Weg durch die Kruste erwärmt es sich und transportiert dadurch Erdwärme aus der Kruste heraus.

Nach den Untersuchungen der Forscher braucht das Wasser zwischen 40 und 400 Jahre für den Weg zwischen den beiden Bergen. Fisher hofft, dass das austretende Wasser am Baby Bare ihm und seinen Kollegen einen Blick in den Untergrund ermöglicht – sowohl, was die chemische Zusammensetzung als auch die bakteriellen Bewohner der Erdkruste betrifft.

Anzeige

Mehr zum Thema Unterwasservulkane finden Sie im Archiv von wissenschaft.de.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ges|so|pain|ting  〈[dsopntın] n. 15; Mal.〉 eine Maltechnik, Verbindung aus Flachrelief u. Malerei, Gipsmalerei [engl., ”Gipsmalerei“]

Päd|i|a|ter  auch:  Pä|di|a|ter  〈m. 3; Med.〉 = Kinderarzt … mehr

schie|ßenlas|sen  auch:  schie|ßen las|sen  〈V. t. 174; hat; fig.; umg.〉 etwas ~ auf etwas verzichten, etwas aufgeben … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige