Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Diamanten über die Entstehungsgeschichte Südafrikas verraten

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Was Diamanten über die Entstehungsgeschichte Südafrikas verraten
Diamanten sind nicht nur bezaubernd schön und unfassbar wertvoll. Die funkelnden Edelsteine sind auch ein Fenster in die tiefste Vergangenheit der Erde, wie Forscher um Steven Shirey von der Carnegie Institution in Washington jetzt im Journal Science (Bd. 297, S. 1683) berichten.

4000 Diamanten aus dem ertragreichsten Fundgebiet der Welt in Südafrika analysierten die Forscher für ihre Studie. Sie ermittelten Alter und chemische Zusammensetzung der Edelsteine und stellten fest, dass die Diamanten zu zwei verschiedenen Gruppen gehören.

Die einen bildeten sich vor etwa 3,3 Milliarden Jahren, als der uralte Kern von Südafrika, der so genannte „Kapvaal-Kraton“, entstand. Die andere Gruppe entstand vor etwa 2,9 Milliarden Jahren, vermutlich in Mantelgestein, das unter einem Ozean lag, von dessen Kruste sich Teile an den Kapvaal-Kraton anlagerten.

Erst wesentlich später, vor 1600 bis 65 Millionen Jahren, gelangten die tief im Erdmantel entstandenen Diamanten an die Oberfläche. Bei explosiven Vulkanausbrüchen bildeten sich enge Durchschlagsröhren, so genannte Kimberlite-Pipes, durch die die Diamanten zusammen mit anderem Gestein aus dem tiefen Erdmantel nach oben befördert wurden. Wie die Forscher schreiben, entstehen Diamanten im Erdmantel nicht kontinuierlich, sondern bei einzelnen Ereignissen wie dem Zusammenwachsen von Kontinenten.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|ge|ne|ra|ti|on  〈f. 20〉 1 Wiederherstellung, Erneuerung (z. B. verbrauchter Körperkraft); Ggs Degeneration ( … mehr

Bat|te|rie  〈f. 19〉 1 〈El.〉 zu einer Stromquelle zusammengeschlossene elektr. Elemente (Akkumulatoren~, Taschenlampen~) 2 〈Tech.〉 mehrere gleichartige Geräte, die hinter– od. nebeneinandergekuppelt od. zusammengeschlossen werden, um ihre Leistung zusammenzufassen (Koksofen~) … mehr

Ag|rar|re|form  〈f. 20〉 eine landwirtschaftl. Reform, z. B. Bodenreform

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige