Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ameisen pflastern Wüstenboden

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ameisen pflastern Wüstenboden
Wüstenameisen bringen kleine Steinchen und Kiesel aus unteren Erdschichten an die Oberfläche – unter anderem zur „Panzerung“ ihrer Bauten. Damit könnten Ameisen einen großen Teil zur Entstehung der aus kleinen Steinchen bestehenden oberen Schicht der Wüstenböden der Erde beitragen. Diese Hypothese stellten amerikanische Forscher auf einer Tagung der American Geophysical Union vor.

Die Geologin Katherine Leonard von der Portland State Universität im US-Bundesstaat Oregon untersuchte in der von ihr vorgestellten Arbeit den Einfluss von Ameisen auf die Entstehung der oberen Schicht des Wüstenbodens. Diese in der Fachsprache als „pavement“ (Pflaster) bezeichnete Schicht besteht im wesentlichen aus einer lockeren Ansammlung kleiner Steinchen und liegt über einer dicken Unterschicht feinen Bodens. Derartige Steinansammlungen finden sich unter anderem auch an den äußeren Schichten von Ameisenhaufen, wie die Geologin in der Wüste Oregons feststellte.

Allerdings bringen die Ameisen die Steinchen nicht nur zur Panzerung ihrer Bauten an die Oberfläche. In ihrem Experiment zerstörte Katherine Leonard einen Teil der äußeren Schicht eines derartigen Ameisenbaus und verteilte die ursprünglich dort befindlichen Steinchen in der Nähe des Eingangs zum Bau. Sie markierte diese Steinchen zudem mit einem Farbstoff, um zu untersuchen, wie sie bei dem folgenden Wiederaufbau des Haufens verteilt werden. Zu ihrer Überraschung bestand die äußere Panzerungsschicht des nach 16 Monaten wieder aufgebauten Baues nur zu einem Viertel aus den markierten Steinchen – der Rest musste von den Ameisen aus den tieferen Wüstenschichten an die Oberfläche gebracht worden sein.

Dies führt zu der Vermutung, dass die obere Wüstenschicht insgesamt zu einem großen Teil auf Aktivitäten von Ameisen zurückgehen könnte. Der Studie zu Folge sollte es einer einzigen Ameisenkolonie innerhalb von zwei Jahren gelingen, einen Quadratmeter Wüstenboden mit einer einen Zentimeter dicken Steinchenschicht bedecken zu können. Über die Jahrtausende könnte so die Oberfläche einer Vielzahl von Sanddünen gepflastert worden sein.

Bisherigen Theorien zu Folge bildet sich die Steinchenschicht an der Wüstenoberfläche durch ein Wechselspiel von Wind, Frost und Tau. Durch Wüstenstürme sammelt sich Sand unterhalb von Steinen im Wüstenboden an und befördert diese dann durch periodisches Gefrieren und Wiederauftauen des Bodens an die Oberfläche. Der neuen Theorie zu Folge könnten Ameisen diesen Vorgang erheblich beschleunigen.

Anzeige
Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

…bi|ont  〈in Zus.; zur Bildung von männl. Subst.〉 Lebewesen, z. B. Epibiont, Halobiont [<grch. bios … mehr

The|a|ter|kas|se  〈f. 19〉 Kasse zum Verkauf von Theaterkarten

Me|di|zin|ball  〈m. 1u; Sp.〉 2–5 kg schwerer, mit Haaren gefüllter Lederball für gymnastische Übungen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige