Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Diamanten die Grenze zwischen unterem und oberem Erdmantel passieren

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wie Diamanten die Grenze zwischen unterem und oberem Erdmantel passieren
Geologen können von Diamanten viel über den inneren Aufbau der Erde erfahren. Catherine McCammon von der Universität Bayreuth berichtet im Fachmagazin Science über die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse. Die wichtigste: Die Grenze zwischen unterem und oberem Erdmantel existiert und sie ist durchlässig.

Die hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehenden Diamanten enthalten oft winzige Einschlüsse der verschiedensten Mineralien. Die Untersuchung dieser Mineralien liefert den Geologen Informationen über die Entstehung der Diamanten. So ist beispielsweise der Nickelgehalt des Minerals Enstatit um etwa das zehnfache niedriger, wenn es aus dem unteren Erdmantel stammt. Dagegen ist die Aluminiumkonzentration in Perovskit-Einschlüssen umso höher, je tiefer es gebildet wurde.

Aus den Untersuchungen der Diamanten schließen die Geologen heute, dass in einer Tiefe von 660 Kilometern tatsächlich eine Grenze existiert, die auch schon aufgrund der Auswertung von Erdbebenwellen vorhergesagt wurde. Diese Grenze ist zwar durchlässig, aber die unterschiedliche chemische Zusammensetzung von oberem und unterem Mantel ist trotz einer begrenzten Durchmischung erhalten geblieben.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|ter|blatt  〈n. 12u; Anat.〉 dreieckiger, flacher Knochen, der hinten dem Brustkorb aufliegt u. das Schultergelenk mit bildet: Scapula

Al|go|rith|mus  〈m.; –, –men; Math.; IT〉 ein Verfahren, bei dem aufgrund eines Systems von Regeln gegebene Größen (Eingabeinformationen, Aufgaben) in andere Größen (Ausgabeinformationen, Lösungen) umgewandelt werden können [nach Abu–Ja’far Mohammed Ibn–Musa Al–Chwarizmi, … mehr

Iso|me|ri|sie|rung  〈f. 20; Chem.〉 Überführung einer chem. Verbindung in ein Isomer

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige