Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Komplizierter Knacks in der Erdkruste

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Komplizierter Knacks in der Erdkruste
16-11-08 Erdbeben.jpg
Foto: iStock/kickers
Forscher haben möglicherweise eine Erklärung für das ungewöhnlich starke Erdbeben gefunden, das sich am 11. April 2012 westlich von Sumatra ereignete: Die Erdkruste bricht offenbar nicht nur entlang einzelner Verwerfungen – zuweilen zersplittern gleich mehrere benachbarte Störungen unmittelbar nacheinander. Eine solche Folge von Brüchen könnte an mehreren uralten Verwerfungen im Indischen Ozean stattgefunden haben, berichten die Forscher um Claudio Satriano.

Mit einer Magnitude von 8,6 zählt das Ereignis zwar „nur“ zu den elf stärksten Erdbeben seit dem Beginn der Aufzeichnungen vor gut hundert Jahren. Dennoch war es rekordverdächtig: Es war das stärkste Beben, das sich jemals innerhalb einer tektonischen Platte ereignete. Zudem gab es bislang an Verwerfungen, an denen sich die Erdkruste seitlich verschiebt wie etwa an der San-Andreas-Störung in Kalifornien, kein derart starkes Erdbeben. Die stärksten Erdbeben auf der Erde, wie etwa das Tohoku-Beben 2011 in Japan (Magnitude 9,0) oder das Sumatra-Beben von 2004 (Magnitude 9,1), suchen gewöhnlich sogenannte Subduktionszonen heim. Dort taucht eine tektonische Platte unter eine andere in den Erdmantel ab.

Das Beben vom 11. April fand allerdings einige Hundert Kilometer westlich der nächsten Plattengrenze statt, mitten in einem alten Ozeanbecken. Satriano und seine Kollegen nutzten eine relativ neue Methode, um herauszufinden, wieso dort derart starke Erdstöße entstehen konnten. Mit einem Netz seismischer Stationen in Europa verfolgten sie den Weg der aufgefangenen Erdbebenwellen zurück zu ihrer Quelle. Mit Hilfe einer ausgeklügelten Analysemethode konnten sie dann den Verlauf des Bruchs nachvollziehen.
Wie sie berichten, ruckte die Erdkruste nacheinander an drei parallelen, grob in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Verwerfungen, die bis zu 370 Kilometer voneinander entfernt lagen. Die starken Oberflächenwellen zu Beginn des Bebens brachten erst eine kleinere Verwerfung und dann nach 120 Sekunden die dritte Störungszone ins Rutschen. Bei den Störungszonen handelte es sich ihrer Meinung nach um alte Verwerfungen, die nun neu aktiviert wurden.

Ein anderes Team um Lingsen Meng hatte bereits im August eine ähnliche Analyse veröffentlicht. Diese Forschern schrieben die ungewöhnliche Stärke des Bebens drei Ursachen zu: Zum einen reichte es vergleichsweise tief ins Erdinnere, weil die Ozeankruste im Meeresbecken vor Sumatra relativ alt und damit spröde ist. Zum anderen war der Spannungsabfall relativ groß. Auch Meng und seine Kollegen stellten zudem fest, dass mehrere Verwerfungen an dem Beben beteiligt waren. Ihrer Ansicht nach lag eine der Bruchzonen allerdings senkrecht zu den anderen beiden.

Auslöser des Bebens, bei dem keine größeren Schäden entstanden, war wahrscheinlich das Erdbeben 2004, das am zweiten Weihnachtstag einen zerstörerischen Tsunami auslöste. Dadurch verschoben sich die Spannungen in der gesamten Region. Insgesamt haben sich seit 2004 in Sumatra fünf Erdbeben mit einer Magnitude von 7,5 und mehr ereignet.

Anzeige
Claudio Satriano (Université Paris Diderot) et al: Geophysical Research Letters, Bd. 39, L15302, doi:10.1029/2012GL052387 Lingsen Meng (California Institute of Technology) et al: Science, Bd. 337, S. 724

 

© wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Amei|sen|bär  〈m. 16; Zool.〉 Angehöriger einer Familie zahnloser, Ameisen fressender Säugetiere Südamerikas: Myrmecophagidae; Sy Ameisenfresser … mehr

Hohl|spie|gel  〈m. 5; Opt.〉 Spiegel mit nach innen gewölbter Fläche, der das Spiegelbild vergrößert; Sy Konkavspiegel … mehr

Au|to|ki|ne|se  〈f. 19; Psych.〉 scheinbare Bewegung eines (im Dunkeln fixierten) Gegenstandes aufgrund der Eigenbewegung der Augen [<Auto… … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige