Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Urzeitliche Krabbenwanderung

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Urzeitliche Krabbenwanderung
krabbe_malaysia_web.jpg
Süßwasserkrabbe (Geithusa pulcher) aus Malaysia mit indischen Vorfahren. Credit: C.D. Schubart
Verwandtschaftsverhältnisse von Süßwasserkrabben können zeigen, wie die Plattentektonik das Gesicht der Erde veränderte: Deutsche Forscher haben durch Erbgut-Analysen herausgefunden, dass die Vorfahren südostasiatischer Süßwasserkrabben ursprünglich aus Indien kamen. Dieses Ergebnis legt den Schluss nahe, dass der indische Subkontinent einst sehr nahe an Südostasien vorbei driftete, sogar eine Landbrücke entstand und die Krebse so den benachbarten Erdteil besiedeln konnten.

?Süßwasserkrabben sind vollkommen an das Leben in Flüssen und Seen angepasst. Sie können das offene Meer nicht durchschwimmen. Wir fragten uns deshalb, wie es kommt, dass eine bestimmte Gruppe von Süßwasserkrabben sowohl in Indien als auch in Südostasien vorkommt?, erklärt Sebastian Klaus von der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Idee zu seiner genetischen Studie an den eng miteinander verwandten Krebstieren.

Im Erdmittelalter brach der Südkontinent Gondwana auseinander, und die indische Platte driftete als eines seiner Fragmente gen Norden. Bekannt ist, dass Indien vor circa 35 Millionen Jahren, im Tertiär, mit der Eurasischen Kontinentalmasse kollidierte. Ihre Ergebnisse werten die Wissenschaftler in diesem Zusammenhang als ein starkes biogeographisches Indiz dafür, dass Indien auf seinem Weg nach Norden Südostasien tatsächlich sehr nahe gekommen ist. Aktuelle geologische Modelle, die platentektonische Bewegungen simulieren deuten ebenfalls auf die Möglichkeit von einstigen Landverbindungen zwischen Indien und Südostasien hin.

Die Abstammungsgeschichte der Süßwasserkrabben sehen die Forscher nicht als einen Spezialfall: Der neu entdeckte Ausbreitungsweg von Organismen von Indien nach Südostasien könnte durchaus auch von anderen Tiergruppen genutzt worden sein, vermuten die Wissenschaftler. Für die Besiedelung mit Tierarten Indiens nach der nördlichen Kollision mit Asien gibt es bereits Beispiele: Für einige Amphibien- und Reptiliengruppen haben Forscher entsprechende Verwandtschaftsbeziehungen zeigen können.

Sebastian Klaus (Goethe-Universität, Frankfurt/Main) et al.: Goethe-Universität Frankfurt am Main dapd/wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stum|mel|af|fe  〈m. 17; Zool.〉 Schmalnase von schlanker Gestalt, mit reicher Behaarung, langem Schwanz u. stummelförmiger Rückbildung des Daumens: Colobus

Es|pres|si|vo  〈[–vo] n.; –s, –s od. –si|vi [–vi]; Mus.〉 ausdrucksstarke Vortragsweise in der Musik [ital.]

Büf|fel|gras  〈n. 12u; Bot.〉 nordamerikan. Weidegras: Buchloe dactyloides; Sy Buffalogras … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige