Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Studie: Überschwemmungen an Elbe und Oder werden nicht häufiger

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Studie: Überschwemmungen an Elbe und Oder werden nicht häufiger
Die Häufigkeit schlimmer Überschwemmungen an Elbe und Oder nimmt nicht zu ? auch wenn die „Jahrhundertfluten“ an Elbe und Oder in den vergangenen Jahren das Gegenteil zu zeigen scheinen. Im Winter geht die Zahl der großen Fluten sogar zurück. Zu diesem Schluss kommen deutsche Meteorologen nach einer statistischen Auswertung von Berichten, die bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen. Die Ergebnisse ihrer Studie beschreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 425, S. 166).

Manfred Mudelsee und seine Kollegen von den Universitäten in Leipzig und Cottbus unterscheiden bei der Auswertung der Berichte Fluten im Sommer, die durch starken Regen verursacht werden, und Überschwemmungen im Winter, zu denen hauptsächlich die Schneeschmelze beiträgt. Diese winterlichen Fluten können zusätzlich noch durch Eisbarrieren in den Flüssen verstärkt werden.

Nach den Ergebnissen der Wissenschaftler traten weder Elbe noch Oder während der vergangenen einhundertfünfzig Jahre häufiger über die Ufer als in den Jahrhunderten zuvor. Im Winter sind solche Überschwemmungen heute sogar seltener als noch vor etwa einhundert Jahren. Diese Abnahme erklären die Meteorologen mit den milden Wintern, in denen sich die gefährlichen Eisbarrieren in den Flüssen nur sehr selten oder gar nicht ausbilden.

Laut ihrer Studie gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass die Häufigkeit der Fluten durch andere Faktoren als die klimatischen beeinflusst werde, schreiben die Meteorologen. So sprechen ihre Zahlen auch gegen die gängige Theorie, das Begradigen von Flüssen, das Anlegen von Trinkwasserreservoirs oder das Abholzen von Waldflächen erhöhe die Gefahr von Überschwemmungen.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ab|schwä|cher  〈m. 3〉 chemisches Mittel zum Abschwächen fotografischer Aufnahmen

Ebo|la|fie|ber  〈n. 13; unz.; Med.〉 (durch das Ebolavirus verursachte) seuchenartige, akute Infektionskrankheit mit meist tödlichem Ausgang, deren Übertragung durch Körperflüssigkeiten erfolgt [nach dem Fluss Ebola … mehr

Lauf|zeit|röh|re  〈f. 19; El.〉 Elektronen– od. Ionenröhre, in der sich die den Strom steuernden elektrischen Felder so rasch ändern, dass ihre Größe bereits während der Laufzeit der geladenen Teilchen durch den Feldbereich stark wechselt, zum Erzeugen elektrischer Schwingungen von mehreren Millionen Hertz

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige