Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Edelgaskonzentration im Meerwasser gibt Hinweise auf Unterwasserströmungen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Edelgaskonzentration im Meerwasser gibt Hinweise auf Unterwasserströmungen
Durch eine neue Analysetechnik ist nun möglich, ein bestimmtes Isotop des Edelgases Argon unter zehn Millionen Milliarden Atomen zu finden. Dadurch kann die Argonkonzentration in verschiedenen Meerestiefen gemessen werden. Diese Daten können Aufschluss über den das Klima beeinflussenden Tiefenwasserstrom in den Weltmeeren geben. Dies berichtet Nature in seiner Online-Ausgabe.

Das Argonisotop Argon-39 ist in geringer Konzentration im Meerwasser enthalten. Es entsteht in der Atmosphäre, wenn kosmische Strahlen auf Argonatome treffen und löst sich dann im Oberflächenwasser der Ozeane. Da das Isotop mit einer ganz bestimmten Geschwindigkeit zerfällt, können die Wissenschaftler durch die Menge der in bestimmten Meerestiefen enthaltenen Argonisotope bestimmen, wann das Wasser sich zuletzt an der Oberfläche befand.

Dadurch können sie die gewaltigen Tiefenströmungen in den Weltmeeren (Great Ocean Conveyor Belt) untersuchen. Diese Wasserströmungen haben einen starken Einfluss auf das Weltklima, da sie große Energiemengen transportieren.

Bisher mussten für diese Untersuchungen jeweils bis zu 1.000 Liter Wasser aus der Tiefe geholt und analysiert werden. Mit der neuen Analysetechnik, die von dem Nuklearphysiker Ernst Rehm und seinem Team am Argonne National Laboratory in Chicago, USA, entwickelt wurde, reichen jetzt zwanzig Liter. Die Technik ist so genau, dass es möglich wäre, die Moleküle, die in einer viertel Tasse Kaffee enthalten sind, im Bodensee zu detektieren.

Der Ozeanologe Bill Jenkins, von der University of Southampton in Großbritannien weist aber darauf hin, dass bisher nicht geklärt ist, ob die Argonkonzentration in der Luft schwankt. Diese Schwankungen hätten dann auch Auswirkungen auf die Konzentration des Argonisotops im Meerwasser, und die ermittelten Daten müssten danach korrigiert werden.

Anzeige
Ralf Möller
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Or|ni|tho|phi|lie  〈f. 19; Biol.〉 Blütenbestäubung durch Vögel [<grch. ornis … mehr

Mi|ni|a|tur  〈f. 20〉 1 Malerei od. Zeichnung in alten Handschriften u. Büchern 2 sehr kleines Bild … mehr

Be|ryl|li|um  〈n.; –s; unz.; Zeichen: Be〉 chem. Element, zweiwertiges Erdalkalimetall, Ordnungszahl 4 [→ Beryll … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige