Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Planetare Wellen beeinflussen das Ozonloch über der Arktis

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Planetare Wellen beeinflussen das Ozonloch über der Arktis
Die Stärke von Luftdruckschwankungen, die sich wellenartig in der Erdatmosphäre ausbreiten, regelt, wie groß das jährlich wiederkehrende Ozonloch in der Arktis wird. Wie das Goddard Space Flight Center der Nasa meldet, wird es aufgrund dieser Entdeckung in Zukunft möglich sein, die Größe des Ozonlochs vorherzusagen.

Voraussetzung für die chemischen Reaktionen, bei denen Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW’s) das Ozon in der oberen Atmosphäre abbauen, sind polare Wolken. Diese bilden sich dann vermehrt, wenn die Atmosphäre über der Arktis im März des jeweiligen Jahres besonders kalt ist.

Nasa-Wissenschaftler haben jetzt nach Auswertung von Satellitendaten aus 22 Jahren gezeigt, dass diese Bedingungen immer dann eintreten, wenn die so genannten „planetaren Wellen“ in den Monaten davor besonders schwach ausgeprägt waren.

Planetare Wellen sind Luftdruckschwankungen, die sich mit einer Geschwindigkeit von rund zehn Längengraden pro Tag um die Erde bewegen. Ihre Wellenlänge, also der Abstand von einem Hochdruckbereich bis zum nächsten, beträgt mehrere tausend Kilometer. An einem normalen Tag umkreisen eine bis drei von ihnen die Erde.

Diese Wellen bewegen sich aus der unteren Atmosphäre ? der Troposphäre hinauf in die Stratosphäre. Dort werden sie zerstreut und wärmen dadurch die Stratosphäre auf. Wenn es in einem Jahr viele, stark ausgeprägte planetare Wellen gibt, wird dadurch die Bildung des Ozonlochs unterdrückt. Das war beispielsweise 1984 der Fall. „In diesem Jahr hatten wir mehr und stärkere Wellen als sonst. Sie heizten die Arktis auf und verhinderten dadurch einen größeren Ozonabbau in der polaren Stratosphäre“, erklärt Paul Newman von der Nasa.

Anzeige

Bisher unbewiesen ist die Vermutung einiger Wissenschaftler, dass Treibhausgase dafür verantwortlich sind, dass weniger planetare Wellen in die Stratosphäre eindringen. Wegen des fehlenden Aufheizeffektes würde dadurch der Ozonabbau beschleunigt.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|nen|ak|zep|tor  〈m. 23〉 chem. Verbindung, die zur Aufnahme von Elektronen neigt

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

po|ly|fon  〈Adj.〉 in der Art der Polyfonie, aus mehreren selbstständigen Stimmen bestehend; oV polyphon; … mehr

Gly|kol  〈n. 11; Chem.〉 I 〈unz.; i. e. S.〉 zweiwertiger aliphatischer Alkohol, dickflüssige, süßschmeckende Flüssigkeit, die als Lösungsmittel für Harze, als Frostschutzmittel sowie als Kühlmittel für Flugzeugmotoren verwendet wird II 〈zählb.; i. w. S.〉 zweiwertiger Alkohol … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige