Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein gehörnter Rasenmäher

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ein gehörnter Rasenmäher
newsimage01.jpg
Wollnashörner spezialisierten sich in der Eiszeit auf das Leben in einer kalten Steppe. Bild: Dionisio Álvarez/ Forschungsinstitut Senckenberg
Eine kalte, trockene und eintönige Grassteppe ? es war eine wenig einladende Landschaft, die vor knapp einer halben Million Jahre fast ganz Europa und Asien bedeckte. Dem Wollnashorn gefiel dieses unwirtliche Klima aber: Das behaarte Rhinozeros breitete sich damals aus den östlichen Regionen Asiens bis nach Westeuropa aus, fanden Forscher um Ralf-Dietrich Kahlke vom Forschungsinstitut Senckenberg heraus.

Im Gegensatz zur Geschichte des Mammuts wurde die Entwicklung und Ausbreitung des Wollnashorns (Coelodonta tologoijensis) bislang kaum erforscht. Um diese Lücke zu schließen, untersuchten Kahlke und seine Kollegen unter anderem den Schädel eines Wollnashorns, der bereits vor hundert Jahren in der Nähe von Bad Frankenhausen am Fuße des Kyffhäuser-Gebirgszuges gefunden wurde. In monatelanger Kleinarbeit setzten Präparatoren die mehr als 50 Einzelteile des Nashornschädels zusammen, anschließend datierten die Paläontologen das Fossil.

Demnach starb das Zotteltier im Alter von zwölf Jahren vor 460.000 Jahren im Kies eines Schmelzwasserdeltas. Da es sich um das älteste aus Europa bekannte Wollnashorn handelt, vermuten die Forscher, dass die Tiere ungefähr um diese Zeit erstmals aus ihrem Verbreitungsgebiet in Zentralasien östlich des Baikalsees nach Europa vordrangen. Damals hatte gerade die sogenannte Elster-Eiszeit begonnen: Erstmals in der jüngeren Erdgeschichte schoben sich Gletscher aus Skandinavien bis nach Mitteleuropa vor. Die Stirn des Eisschildes befand sich nur wenige Kilometer vom Fundort des Nashorns entfernt. Der heute dicht bewaldete Gebirgszug war damals völlig kahl und ragte aus der kargen Steppe heraus.

Die eintönige Landschaft war aber ein Paradies für gut angepasste Kreaturen wie Mammuts, Rentiere oder Moschusochsen. Sie fanden von den Küsten des Polarmeeres bis zum Pazifik und im Westen bis nach Mitteleuropa überall passende Nahrung. Auch das Wollnashorn passte sich den Gegebenheiten der Eiszeitwelt allmählich an: Die ersten Wollnashörner traten vor etwa 2,5 Millionen Jahren im tibetischen Hochplateau auf, berichten Kahlke und seine Kollegen, die für ihre Studie zahlreiche Nashornüberreste aus ganz Eurasien untersuchten. Die Rhinozerosse verzehrten zunächst eine Mischnahrung, zu der auch die Blätter von Sträuchern und Bäumen gehörten.

Doch mit der Zeit entwickelten sich die Tiere zu Spezialisten für Gras und andere faserige Bodengewächse. „Unsere Analyse zeigt, dass Coelodonta tologoijensis den Kopf tief über dem Boden trug und ein rasenmäherartiges Maul mit einem massiven Mahlgebiss besaß. Damit konnte es das Nahrungsangebot effizient nutzen“, erläutert Ralf-Dietrich Kahlke. Die zwei beeindruckenden Hörner dienten vermutlich nicht nur zum Kämpfen, sondern auch zum Ausgraben von Nahrung. Das zeigen Abnutzungsspuren auf den Hörnern.

Anzeige
Ralf-Dietrich Kahlke (Forschungsinstitut Senckenberg, Weimar) et al.: Quarternary Science Reviews, Bd. 27, November 2008, S. 1951 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

psy|cho|tech|nisch  〈Adj.〉 zur Psychotechnik gehörend, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe

Ge|wit|ter|front  〈f. 20; Meteor.〉 vordere Linie von Luftmassen, deren Durchzug von Gewittern begleitet ist

Mu|rä|ne  〈f. 19; Zool.〉 1 〈i. w. S.〉 räuberischer, aalartiger Fisch ohne Brust– u. Bauchflossen, mit sehr schmackhaftem Fleisch: Muraena 2 〈i. e. S.〉 im Mittelmeer u. südl. Atlantik vorkommender Fisch mit brauner, gelblich marmorierter Haut: Muraena helena … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige