Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Große Augen und Reißzähne

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Große Augen und Reißzähne
heterodonto.jpg
Die winzigen Heterodontosaurier waren gelegentliche Allesfresser: Meist fraßen sie Pflanzen, doch sie ergänzten ihre Nahrung auch durch Insekten und kleine Säugetiere. Bild: Natural History Museum, London
Die Vorfahren einer Gruppe pflanzenfressender Dinosaurier vertilgten noch manchmal Insekten und andere kleine Tiere. Das schließen Forscher um Richard Butler vom Natural History Museum in London aus dem nur 4,5 Zentimeter langen Schädel eines Jungtiers der Art Heterodontosaurus. Der Baby-Dino, der mit einer flachen Schnauze und großen Augen das typische Kindchen-Schema erfüllte, besaß scharfe Reißzähne, aber auch flache Backenzähne zum Zermahlen von Pflanzennahrung.

Die Heterodontosaurier lebten vor etwa 190 Millionen Jahren im heutigen Südafrika und waren die Vorfahren der sogenannten Vogelbeckendinosaurier (Ornithischier), die allesamt zu den Pflanzenfressern zählten. „Die Heterodontosaurier stellen den Übergang zwischen den fleischfressenden Vorfahren und den späteren, fortgeschritteneren Pflanzenfressern dar“, sagt Koautorin Laura Porro von der University of Chicago. Die Forscherin entdeckte den winzigen Baby-Schädel in der Sammlung eines Museums in Kapstadt. Er war bereits 1960 gefunden worden.

Das Jungtier wog nach Schätzungen der Forscher nur 200 Gramm. Trotz seiner geringen Größe besaß es aber bereits ein voll ausgeprägtes Gebiss mit scharfen Eckzähnen. Das deutet nach Meinung von Butler und Kollegen darauf hin, dass die Zähne tatsächlich der Nahrungsaufnahme dienten und nicht etwa nur bei Männchen auftraten wie etwa bei heute lebenden Warzenschweinen. Diese Tiere benutzen die Zähne nur zum Kampf mit Rivalen.

Für Reptilien sind Zähne mit unterschiedlichen Funktionen ungewöhnlich: Dinosaurier und andere Echsen besitzen gewöhnlich zahlreiche kleine, gleich aussehende Zähne, die problemlos mehrfach im Leben ersetzt werden können. Bei Säugetieren dagegen ist die Form der oberen und unteren Backenzähne genau aufeinander abgestimmt, damit feste Pflanzenteile besser zermahlen werden können. Allerdings zahlen die Säugetiere für die verbesserte Nahrungsverwertung einen Preis: Die Zähne müssen ein Leben lang halten.

Auch die Heterodontosaurier wechselten ihre Zähne offenbar nicht so häufig wie andere Echsen, schreiben die Forscher. Röntgenaufnahmen zeigten, dass weder bei den bereits bekannten Schädeln der erwachsenen Tiere noch bei dem Jungtier im Kiefer Ersatz-Zähne vorhanden waren. „Während des Wachstums müssen die Zähne ersetzt worden sein“, schreiben Butler und Kollegen, „aber es gibt weder beim dem Jungtier noch bei erwachsenen Tieren einen Hinweis auf kontinuierlichen Zahnersatz.“

Anzeige
Richard Butler (Naturkundemuseum London) et al.: Journal of Vertebrate Paleontology, Bd. 28, S. 702 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pal|pe  〈f. 19; Zool.〉 1 fühlerförmiger, mit Sinnesorganen besetzter Anhang der Mundwerkzeuge von Insekten 2 das zweite Kopfgliedmaßenpaar der Spinnentiere; … mehr

Brust|wurz  〈f. 20; Bot.〉 = Angelika

Grün|fink  〈m. 16; Zool.〉 einheim. olivgrüner, körnerfressender Singvogel: Carduelis chloris; Sy Grünling ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige