Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie die ersten Bäume aussahen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Wie die ersten Bäume aussahen
baumstumpf.jpg
Die Baumstümpfe von Gilboa gelten als der älteste Wald der Erde, doch war bislang die Gestalt der Baumkrone unbekannt. Foto: William Stein.
Amerikanische Wissenschaftler haben im US-Bundesstaat New York Fossilien des ältesten, komplett erhaltenen Baumes der Erde entdeckt. Der Fund des Forscherteams um William Stein von der Universität Binghamton enthält sowohl eine vollständige Baumkrone als auch einen Baumstamm und ist damit ein wichtiges Puzzlestück in dem Rätsel um das Aussehen der ersten Bäume. Bislang war nur wenig über Form und Gestalt der frühen Bäume bekannt, da lediglich Fossilien von einzelnen Pflanzenteilen entdeckt wurden. Die jetzigen Funde geben einen neuen, außergewöhnlichen Einblick in die frühen Waldökosysteme der Erde, so die Forscher.

Als ältester Wald der Erde gelten eine Reihe von 1870 entdeckten fossilen Baumstümpfe in Gilboa im US-Staat New York. Die Eospermatopteris genannten Bäume stammen aus dem Erdzeitalter des Devon und sind etwa 385 Millionen Jahre alt. Da die oberirdischen Teile der Bäume jedoch fehlen, konnten Wissenschaftler bisher über das gesamte Aussehen der Gilboa-Bäume nur spekulieren. Bei anderen Funden wie etwa den farnähnlichen Wattieza-Bäumen ist wiederum der Stamm unbekannt.

Das Forscherteam um Stein hat nun in der Nähe von Gilboa Baumfossilien gefunden, bei denen neben dem Stamm auch die Baumkrone vollständig erhalten ist. Dabei identifizierten die Wissenschaftler kurze, aufrechte Äste, die vom oberen Bereich des Stammes fingerartig abzweigen. Diese Äste gabeln sich wie bei einem Farnwedel, tragen jedoch keine Blätter. Der Baumstamm besitzt an seinem oberen Ende mehrere, in einem symmetrischen Muster verteilte Astnarben und geht in einen flachen Stammfuß mit mehreren Wurzelansätzen über.

Anhand der genauen Analyse der gut erhaltenen Fossilien konnten die Forscher die komplette Architektur des Baumes rekonstruieren und damit auch das Rätsel der Gilboa-Bäume lösen. So muss es sich um einen etwa acht Meter hohen, farnähnlichen Baum gehandelt haben, der häufig Äste verlor, vermuten die Botaniker. Die Gestalt dieses fossilen Baumes zeige starke Ähnlichkeiten mit den heutigen Palmen, Palm- und Baumfarnen, so die Wissenschaftler. Die Fossilien stammen aus dem Devon und seien damit die bisher ältesten Beispiele für eine in der Evolution wiederkehrende und bis heute erhaltene Baumform.

William Stein (Universität von Binghamton) et al.: Nature, Bd. 446, S. 904 ddp/wissenschaft.de ? Claudia Hilbert
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fens|ter|sturz  〈m. 1〉 1 〈Arch.〉 obere Mauerbegrenzung des Fensters 2 〈allg.〉 Sturz aus dem Fenster … mehr

Ra|dio|me|ter  〈n. 13〉 empfindl. Messgerät für Strahlung mit einem in einem evakuierten Glasgefäß befindlichen, leicht drehbaren Flügelrad, dessen Flügel auf einer Seite geschwärzt sind; Sy Lichtmühle … mehr

Ei|er|pflan|ze  〈f. 19; Bot.〉 aus Ostindien stammendes, nach Südeuropa eingeführtes Nachtschattengewächs mit gänseeiartigen Früchten (Auberginen): Solanum melongena

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige