Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mammuts im Kometenhagel

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Mammuts im Kometenhagel
Ein Kometenhagel hat möglicherweise das Aussterben der Mammuts vor 13.000 Jahren ausgelöst. Die Kometen sollen aus einer 250 Lichtjahre entfernten Supernova stammen, vermuten amerikanische Forscher. Sie berufen sich auf radioaktive Spuren in Staubschichten an Ausgrabungsstätten und in Meeressedimenten, die zeitlich klar eingeordnet werden können. Die Ergebnisse stellte Richard Firestone auf einer internationalen Konferenz in Hot Springs vor.

Wissenschaftler sind sich einig, dass die Mammuts in Nordamerika vor ungefähr 13.000 Jahren ausstarben. Über die Ursachen des Aussterbens können sie jedoch nur spekulieren: Die Theorien reichen von der Klimakatastrophe über Krankheitsepidemien und die intensive Jagd nun bis zu einer Supernova. Als Supernova bezeichnen Wissenschaftler das plötzliche Aufleuchten eines Sterns, zum Beispiel durch den Kollaps eines Riesensterns, bei dem immense Mengen an Energie frei werden.

Vor etwa 41.000 Jahren soll eine Supernova in 250 Lichtjahren Entfernung von der Erde stattgefunden haben. Sie habe zunächst kosmische Strahlung, gefolgt von winzigen Eisenkügelchen, und zuletzt ganze Kometen auf die Erde entsandt, vermutet Firestone. Im Kugelhagel der Kometen und anderer leichter Himmelsobjekte starben die Mammuts und andere große Säugetiere, vermuten die Forscher.

Die unmittelbare Strahlung der Supernova vor 41.000 Jahren wollen die Wissenschaftler in isländischen Meeressedimenten anhand von Radiokarbonmessungen nachgewiesen haben: Sie fanden in der zeitlich passenden Schicht ungewöhnlich hohe Konzentrationen des radioaktiven Kohlenstoffs C-14, dessen Entstehung sie nur durch kosmische Strahlung erklären können.

In den Schichten, die 7.000 Jahre später im Sediment begraben wurden, fanden die Forscher erneut eine überdurchschnittlich hohe Konzentration des radioaktiven Kohlenstoffs. An Mammutstoßzähnen aus derselben Ära wiesen Firestone und seine Kollegen außerdem winzige Einschlagslöcher von radioaktiven Eisenkügelchen nach. Sie vermuten, dass die Eisenkügelchen von derselben Supernova stammten und mit 10.000 Kilometern pro Sekunde auf die Erde prasselten. Die Kügelchen hatten etwa 7.000 Jahre benötigt, um von der Supernova die Erde zu erreichen, berechneten die Forscher.

Anzeige

Vor 13.000 Jahren sollen dann schließlich die Kometen auf der Erde angekommen sein, die sich aus Überresten der Supernova zusammensetzten. Diese These untermauern die Wissenschaftler mit dem Nachweis magnetischer und radioaktiver Teilchen an Stätten der Clovis-Kultur in Nordamerika. Die Clovis-Kultur gilt als die älteste bekannte menschliche Kultur in Nordamerika, und die archäologischen Stätten wurden ungefähr zeitgleich mit dem Aussterben der Mammuts vor 13.000 Jahren von ihren Bewohnern verlassen. Die magnetischen Teilchen aus den Staubschichten von vor 13.000 Jahren enthalten Elemente, die auf der Erde grundsätzlich selten sind, berichten die Forscher ? ein weiteres Indiz dafür, dass sie von einer Supernova stammten. Auch in den isländischen Meeressedimenten ließen sich Nachweise für den Kometenhagel von vor 13.000 Jahren finden: Der radioaktive Kohlenstoff C-14 hat sich in dem Zeitraum erneut angereichert.

Pressemitteilung des Berkeley Lab in Kalifornien ddp/wissenschaft.de ? Christina Schallenberg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zy|to|ge|ne|tik  〈f.; –; unz.; Biol.; Med.〉 Teilgebiet der Genetik, das die Zusammenhänge zwischen Feinbau der Zelle u. Vererbung erforscht

War|te|schlan|ge  〈f. 19〉 1 Schlange, lange Reihe von Wartenden 2 〈IT〉 Pufferspeicher, in dem mehrere abzuarbeitende Aufträge zwischengespeichert werden … mehr

Ver|er|bungs|leh|re  〈f. 19; unz.〉 = Genetik (2)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige