Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Älteste Dinosaurierembryos entdeckt

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Älteste Dinosaurierembryos entdeckt
Die ersten Dinosaurier waren Vierfüßler. Das schließen Paläontologen aus dem Fund der ältesten bisher bekannten fossilen Embryos. Aus der Entdeckung können Wissenschaftler auf die Entwicklung der ursprünglichen Dinosaurier zu den größten je auf der Erde lebenden Tieren schließen.

Entdeckt wurden die 190 Millionen Jahre alten Dinosauriereier bereits 1978 im Hochland des Golden-Gate-Nationalparks in Südafrika. Doch erst jetzt konnten die Wissenschaftler die in den Eiern enthaltenen Embryos untersuchen. Sie stammen aus der frühen Jurazeit und sind die mit Abstand ältesten Fossilien von Dinosaurierembryos, die bislang gefunden wurden.

Die Embryos gehörten zur Art Massospondylus. Ausgewachsen waren diese Saurier rund fünf Meter lang, hatten einen langen Hals und einen kurzen Kopf und bewegten sich auf zwei Beinen fort. Anhand der Funde konnten die Forscher zum ersten Mal eine Wachstumsfolge der Embryos darstellen und herausfinden, wie die Tiere von 15 Zentimetern zu einer stattlichen Größe von fünf Metern heranwuchsen.

Die Embryos besaßen relativ lange Vorderbeine, einen kurzen Schwanz sowie einen langen Kopf und hielten ihren Hals horizontal. Sie schlüpften deshalb als Vierfüßler, erklären die Wissenschaftler. Aufgrund der Körperproportionen wäre es für die Dinobabys jedoch nicht leicht gewesen, sich fortzubewegen. Als der Saurier aber heranwuchs, wuchs der Hals schneller, die Vorderbeine und der Kopf jedoch langsamer als der Rest des Körpers. So entwickelte sich aus dem vierfüßigen Embryo ein zweibeiniges Tier. Die Massospondylus-Embryonen sahen gleich aus wie kleine später lebende Sauropoden, die auf vier Füßen gingen. Deshalb haben sich diese wahrscheinlich entwickelt, indem sie als erwachsene Tiere den frühen Entwicklungszustand von Embryonen und Jugendlichen beibehalten hätten, vermuten die Forscher.

Die Wissenschaftler fanden bei den Embryofossilien keinen Beweis für Zähne. Die Jungen seien deshalb in der ersten Zeit nach der Geburt auf elterliche Pflege angewiesen gewesen. Ist diese Interpretation richtig, ist dies der älteste bislang gefundene Beweis für elterliche Pflege bei Tieren.

Anzeige

Robert Reisz (Universität von Toronto, Mississauga, Kanada) et al.: Science (Bd. 309, S. 761)

ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|fu|si|on  〈f. 20; Med.〉 das Einführen größerer Flüssigkeitsmengen in den Körper mit Hohlnadeln [<lat. infusio … mehr

MIPS  〈IT; Abk. für engl.〉 Million Instructions Per Second, Maß für die Leistungsfähigkeit der zentralen Recheneinheit eines Computers [engl., ”eine Million Befehle pro Sekunde“]

Leh|rer|schaft  〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit der Lehrer (einer Schule, eines Bezirks usw.)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige