Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Feuerstein-Minen gab es schon vor 300.000 Jahren

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Feuerstein-Minen gab es schon vor 300.000 Jahren
Bereits in der Altsteinzeit haben Menschen Feuerstein gezielt abgebaut. Das konnte ein internationales Forscherteam nun nachweisen. Geförderter Feuerstein ist stabiler und lässt sich einfacher zu Werkzeugen verarbeiten als von der Oberfläche gesammeltes Material, das verwittert und spröde ist. Diesen Vorteil erkannte der Mensch schon sehr früh, wie Elisabetta Boaretto vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot (Israel) und ihre Kollegen in der Fachzeitschrift PNAS schreiben (Online-Vorabveröffentlichung, doi/10.1073/pnas.0402302101).

Boaretto und ihr Team haben eine Methode entwickelt, mit der sie bestimmen können, ob Steinwerkzeuge aus gefördertem oder aus gesammeltem Feuerstein bestehen. Damit analysierten sie altsteinzeitliche Werkzeuge und Feuerstein-Lagerstätten aus verschiedenen Teilen Israels. Sie bestimmten die Anteile eines Beryllium-Isotops, das entsteht, wenn kosmische Strahlen mit äußeren Schichten der Erdkruste reagieren. Isotope sind Atome eines chemischen Elements, die sich nur durch die unterschiedliche Anzahl von Neutronen im Atomkern unterscheiden.

Das Rohmaterial für etwa 300.000 Jahre alte Feuersteinwerkzeuge aus einer der untersuchten Höhlen wurde demnach einfach gesammelt oder kam aus oberflächlichen Steinbrüchen, ergab die Untersuchung des Metall-Isotops. Einige Gegenstände gleichen Alters aus einer zweiten Höhle wurden hingegen aus Feuerstein gefertigt, der aus mindestens zwei Meter tiefen Gesteinsschichten stammte und daher vermutlich gezielt gefördert worden war. Die Analyse der durch kosmische Strahlung entstandenen Isotope könnte auch auf andere Gesteinsarten angewandt werden, aus denen prähistorische Werkzeuge hergestellt wurden, schlagen die Forscher vor.

ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gei|gen|bau|er  〈m. 3; Mus.〉 Hersteller von Streichinstrumenten

Dop|pel–b  〈n. 15; Zeichen: bb; Mus.〉 Versetzungszeichen zur Erniedrigung eines Tones um zwei halbe Töne

Krab|ben|tau|cher  〈m. 3; Zool.〉 Alkenart, die sich vorwiegend von kleineren Krebstieren ernährt: Plotus alle

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige