Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mammuts doch nicht Opfer frühzeitlicher Jäger?

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Mammuts doch nicht Opfer frühzeitlicher Jäger?
Frühe nordamerikanische Jäger haben vermutlich doch nicht in großem Umfang zum Aussterben der Mammuts beigetragen. Das legen Isotopen-Untersuchungen von Mammut-Zahnschmelz nahe, sagt eine amerikanische Forscherin. Über die Studie von Kathryn Hoppe von der Universität von Kalifornien in Santa Cruz berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 27. März, S. 16).

Immer noch sind sich Paläontologen uneins, warum die Mammuts einst ausgestorben sind. Umfangreiche Klimaveränderungen und auch die Theorie, dass frühe Jäger ganze Herden der Großsäuger ausgerottet haben, sind mögliche Erklärungen für ihr Verschwinden. Hoppe untersuchte nun das Verhältnis von Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Strontium-Isotopen im Zahnschmelz von Mammuts verschiedener Fundstätten. Kohlenstoff-Isotope variieren mit der Ernährung und der lokalen Vegetation, Sauerstoff-Isotope hängen vom Klima ab und Strontium-Isotope von der örtlichen Bodenchemie.

Theoretisch sollten daher Mammutüberreste von Fundstellen, an denen ganze Familien liegen, weniger Unterschiede in der Isotopen-Zusammensetzung zwischen den einzelnen Individuen aufweisen als Mammuts von Fundstellen, an denen sich über die Zeit hinweg viele Exemplare angesammelt haben. Diese Theorie konnte die Paläontologin auch in der Praxis bestätigen: Zwischen den Überresten von einer Fundstätte, von der bekannt war, dass dort eine komplette Herde gestorben war, variierten die Isotopen-Zusammensetzungen der einzelnen Tiere sehr wenig. Dagegen unterschied sich die Zusammensetzung bei Knochen von einer Fundstelle, an der sich nach und nach die Überreste einzelner Mammuts angesammelt hatten, sehr stark.

Darauf analysierte Hoppe Mammutüberreste drei weiterer Fundstätten in Neu Mexiko, Colorado und Texas, bei denen unklar war, wie die Tiere gestorben waren, eine Ausrottung durch frühzeitliche Jäger der so genannten Clovis-Kultur jedoch vermutet wurde. Bei allen drei untersuchten Fundstätten variierten die Isotopen-Verhältnisse stark. Das Muster entsprach genau dem der Knochen, von denen bekannt war, dass sie von Mammuts aus unterschiedlichen Zeiten stammten. Das zeige eindeutig, dass die Exemplare nicht miteinander verwandt waren und somit nicht aus der Massenausrottung ganzer Familien stammten, so Hoppe.

Kathryn Hoppes Originalarbeit ist in der Fachzeitschrift „Paleobiology“ erschienen ( Bd. 30. S. 129).

Anzeige
ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Xe|no|ga|mie  〈f. 19; Bot.〉 Fremd– od. Kreuzbestäubung (von Blüten) [<grch. xenos … mehr

Jo|han|nis|beer|strauch  〈m. 2u; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Steinbrechgewächse, zu der wichtige Beerenfrüchte gehören: Ribes

Spring|na|ger  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Nagetiere, oft mit stark verlängerten Hinterbeinen u. langem Balancierschwanz: Dipodidae

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige