Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

High-Tech-Aerodynamik im Erdmittelalter

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

High-Tech-Aerodynamik im Erdmittelalter
Die fliegenden Verwandten der Dinosaurier, die Pterosaurier, waren nicht nur zum einfachen Gleitflug in der Lage, sondern konnten sich mit ihren ausgeklügelten Schwingen problemlos auf wechselnde aerodynamische Gegebenheiten einstellen. Das berichten Sankar Chatterjee von der Texas Tech University und R. J. Templin vom Aerodynamics Laboratory des Canadian National Research Council in einem Spezialausgabe der Geological Society of America („Posture, Locomotion, and Paleoecology of Pterosaurs“ Geological Society of America Special Paper 376, ISBN 0-8137-2376-0).

Die beiden Forscher kombinierten paläontologische Forschungsergebnisse mit aerodynamischen Formeln und kamen zu dem Schluss, dass die Pterosaurier äußerst geschickte Flieger waren. Ihre Flügel hatten eine komplizierte Struktur aus Haaren, Haut, Muskeln, versteifenden Fasern, Blutgefäßen und Nerven.

Die Forscher vermuten, dass die Fasern ähnlich wie bei einem Regenschirm dazu dienten, dem Flügel eine bestimmte Form zu geben. Die Nerven und die Haut bildeten zusammen ein Netzwerk von Sensoren, die dem Gehirn ständig einen Überblick über Luftdruck und Geschwindigkeit gaben, so dass die fliegenden Echsen die Flügelform sofort veränderten Bedingungen anpassen konnten. „Vielleicht werden unsere Flugzeuge eines Tages wie Pterosaurier über die Meere schweben, mit klappbaren Flügeln, um Energie zu sparen“, stellt sich Flugexperte Templin die Zukunft vor.

Bei den frühen Flugsauriern, den Rhamphorynchoiden, reichten die Flügel von den vorderen Gliedmaßen mit einem extrem verlängerten vierten Finger bis zu den Fußknöcheln. Die späteren Arten, die Pterodactyloiden, hatten schmalere Flügel, die an den Knien verankert waren. Wenn sie sich am Boden aufhielten, klappten sie die Flügel ein und gingen auf allen Vieren. Zusammen mit den Dinosauriern und den schwimmenden Plesiosauriern starben die Echsen vor 65 Millionen Jahren aus, nachdem sie fast 150 Millionen Jahre lang die Lüfte beherrscht hatten.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Se|ma|phor  〈n. 11 od. m. 1〉 1 〈Eisenb.; Mar.〉 Signalmast, mit verstellbaren Flügeln, im 19. Jh. weit verbreitet 2 〈IT〉 Datenstruktur zur Verwaltung u. Abstimmung von Prozessen … mehr

af|fet|tu|o|so  〈Adv.; Mus.〉 gemütvoll, mit viel Ausdruck (zu spielen) [ital.]

Tier|me|di|zin  〈f. 20; unz.〉 Lehre von den Tierkrankheiten u. ihrer Behandlung; Sy Tierheilkunde … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige