Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vorfahren der Dinosaurier konnten nachts gut sehen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Vorfahren der Dinosaurier konnten nachts gut sehen
Amerikanische Forscher haben ein 240 Millionen Jahre altes Sehpigment im Reagenzglas nachkonstruiert. Mithilfe statistischer Mittel berechneten sie eine DNA-Sequenz, die das Rhodopsin von Archosauriern, lange ausgestorbenen Dinosauriervorfahren, codiert haben könnte. Der Sehfarbstoff verschaffte den Tieren vermutlich eine gute Sicht in der Dunkelheit, berichten die Biologen um Belinda Chang von der Rockefeller Universität in der Fachzeitschrift Molecular Biology and Evolution (Bd. 19, S. 1483).

Die Wissenschaftler verwendeten vorhandene Datenbanken, in denen die Gensequenzen für die Sehpigmente der verschiedensten Tiere gesammelt waren: beispielsweise von Hunden, Katzen, Rindern, Vögeln, Fischen, Aalen und Amphibien. Dann berechneten sie anhand der Verwandtschaftsverhältnisse der Vertebraten und mit statistischen Methoden die DNA-Sequenz, die mit der größten Wahrscheinlichkeit das Rhodopsin der Saurier bestimmte.

Mit dieser Erbinformation konstruierten Chang und ihre Kollegen ein Gen, das sie in eine Zellkultur gaben. Die Säugerzellen produzierten daraufhin das gewünschte Rhodopsin. Um zu erfahren, ob das künstliche Sehpigment tatsächlich genauso arbeitet wie ein natürliches Sehpigment, mussten die Biologen es an ein Molekül namens 11-cis-retinal binden. Nur so konnten sie untersuchen, in welchem Spektrum des Lichts das Pigment absorbiert. Das Molekül hat ein Absorptionsspektrum mit einem Maximun im roten Bereich, fanden die Forscher. Und es war sogar in der Lage, eine Signalkaskade in Gang zu setzen, wie sie in natürlichen Photorezeptorzellen vorkommt.

„Aus den charakteristischen Eigenschafen von Rhodopsin kann man direkt auf die Sehfähigkeiten schließen“, erklärt Chang. „So können wir folgern, dass die Archosaurier zum Beispiel bei Nacht oder in der Dämmerung ähnlich gut gesehen haben wie die frühen Säuger.“ Erst mit den ersten Sehpigmenten konnte die Evolution des Sehens überhaupt beginnen.Dieses Molekül könnte es Forschern erleichtern, nachzuvollziehen, wie sich die Sehpigmente im Laufe der Jahrmillionen dauernden Evolution verändert haben könnten.

Cornelia Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Le|pi|do|pte|re  auch:  Le|pi|dop|te|re  〈m. 17; Zool.〉 Schmetterling … mehr

Ko|da  〈f. 10; Mus.〉 Schlussteil (eines Musikstücks); oV Coda … mehr

phy|sio|lo|gisch  〈Adj.〉 die Physiologie betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend ● ~e Chemie = Biochemie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige