Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Überleben von Massensterben garantiert keinen evolutionären Erfolg

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Überleben von Massensterben garantiert keinen evolutionären Erfolg
Das Überleben eines Massensterbens ist keine Garantie dafür, dass eine Tierart in der Zeit danach gut gedeiht und sich weiter entfaltet. Fast ein Fünftel aller Tierordnungen, die eines der fünf größten Massensterben der Erdgeschichte überstanden hatten, starben in den folgenden fünf bis zehn Millionen Jahren aus, berichtet der Evolutionsforscher David Jablonski von der University of Chicago im Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (Bd. 99, S. 8139 – 8144).

Die Auswirkungen eines Massensterbens reichen über die eigentliche Katastrophe hinaus, so Jablonski, der für seine Studie die Fossilien im Meer lebender wirbelloser Tiere untersuchte. In den ersten Jahrmillionen nach einem Massensterben starben zehn bis zwanzig Prozent aller untersuchten Tiergattungen aus, wesentlich mehr als vor einer Katastrophe.
Jablonski fand außerdem heraus, dass es für den evolutionären Misserfolg nach einem Massensterben nicht entscheidend war, ob von einer Gattung nur wenige Arten übrig geblieben waren. Auch viele der Evolutionsgewinner, die sich nach der Katastrophe verstärkt ausbreiteten, hatten einen ähnlichen „Flaschenhals“ passiert.

Jablonski zufolge ist die erste Zeit nach einem Massensterben fast genauso wichtig wie das Massensterben selbst beim Aufbau einer völlig neuen Flora und Fauna. Einige Überlebende des letzten Massensterbens vor 65 Millionen Jahren kümmern noch heute in entlegenen Nischen vor sich hin, ohne neue Arten hervorzubringen oder neue Lebensräume zu erobern. „Diese schwächelnden Überlebenden werden oft als ‚lebende Fossilien‘ bezeichnet,“ so Jablonski. Wenn es darum gehe, die biologische Vielfalt zu erhalten, sei es nicht nur wichtig, Arten zu erhalten, sondern solche mit evolutionärem Potenzial zu finden, möglicherweise vor allem an einigen „Biodiversitäts-Hotspots“.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

As|sem|bler  auch:  As|semb|ler  〈[smbl(r)] m. 3; unz.; IT〉 1 maschinenorientierte, d. h. in ihrer Struktur einfache, sich stark an die Bauteile des EDV–Geräts anlehnende Programmiersprache … mehr

Block|heiz|kraft|werk  〈n. 11; Tech.〉 kleineres, meist mit Erd– oder Biogas betriebenes Heizkraftwerk, das ein oder mehrere Gebäude mit Strom u. Wärme versorgt

Tul|pen|baum  〈m. 1u; Bot.〉 zu den Magnoliengewächsen gehörender Parkbaum mit tulpenähnl. Blüten: Liriodendron tulipifera

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige