Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Jede dritte Tier- und Pflanzenart trägt einen falschen Namen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Jede dritte Tier- und Pflanzenart trägt einen falschen Namen
Die Namen vieler Tier- und Pflanzenarten sind ungültig. Sie passen nicht ins gängige wissenschaftliche System, berichten US-Forscher. Die unpassenden Namen verwirren nicht nur die Wissenschaftler, die Fossilien und lebende Arten klassifizieren müssen. Sie verfälschten auch das Zählen: Inzwischen habe man die grobe Zahl der lebenden Arten genauer festlegen können. Sei man früher von drei bis 30 Millionen verschiedener lebender Tier- und Pflanzenarten ausgegangen, so sei man heute sicher: Es können höchstens zwischen fünf und 15 Millionen sein. Beispielsweise Schmetterlinge hätten eine sehr hohe Rate wissenschaftlich ungültiger Namen. Damit sei auch unklar, wieviele Arten vom Aussterben bedroht seien.

Ich zähle nicht die Anzahl der Arten, die sich bisher als ungültig erwiesen haben, sagt John Alroy vom National Center for Ecological Analysis and Synthesis an der University of California in Santa Barbara. „Stattdessen schätze ich die Anzahl ungültiger Arten, die bisher noch nicht entdeckt wurden. Rund ein Fünftel aller Namen, die derzeit in Gebrauch sind, werden sich wahrscheinlich als falsch erweisen.“ Die international gültige Namensgebung für lebende und bereits ausgestorbene Arten, die so genannte Taxonomie, ordnet die Lebewesen allgemeingültig ein. In der meist lateinischen oder griechischen Bezeichnung soll sich ihre vermutliche Entstehungsgeschichte (Evolution) und Verwandtschaft wiederspiegeln.

Gründe für die Verwirrung gebe es viele, sagte Alroy vor der Geological Society of America: In manchen Gegenden wie dem tropischen Regenwald ist die Klassifikation neu entdeckter Arten bisweilen ungenau. Auch bei sehr diversen taxonomischen Gruppen sei die exakte Namensgebung wenig bekannt, etwa bei den landbewohnenden Arthropoden, zu denen Insekten, Spinnen und Krustentiere gehören. Zudem gebe es nur wenige standardisierte Schemata zum Einordnen.

Es sei allerdings ein sehr mühsamer Prozess, die bereits verteilten Namen auf Herz und Nieren zu prüfen, sagt Alroy.

Dörte Saße
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Amen|tia  〈f.; –, –ti|en; Med.〉 = Amenz

pal|pie|ren  〈V. t.; hat; Med.〉 befühlen, betasten, durch Betasten untersuchen [<lat. palpare … mehr

Ka|ri|es  〈[–s] f.; –; unz.; Zahnmed.〉 1 chronische Knochenerkrankung mit Zerstörung auch der festen Knochenteile 2 Verfall der harten Zahnsubstanz; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige