Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die frühe Erde ließ Bakterien wenig Zeit für ihre Evolution

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Die frühe Erde ließ Bakterien wenig Zeit für ihre Evolution
Die Zeitspanne, während der die Oberflächentemperatur der Erde zwischen 60 und 110 Grad Celsius lag, war sehr kurz. Das ist das Resümee einer Forschungsarbeit dreier Geophysiker, über die das Fachmagazin Nature in seiner Online-Ausgabe berichtet. Damit stellen die Forscher die Theorie in Frage, nach der wärmeliebende Bakterien an der Erdoberfläche gedeihen konnten. Diese Bakterien gelten als die Vorfahren allen Lebens auf der Erde.

N.H. Sleep und K. Zahnle von der Stanford-Universität sowie der NASA-Wissenschaftler P.S. Neuhoff geben 20 Millionen Jahre als Obergrenze für die Zeitspanne mit Oberflächentemperaturen um 100 Grad Celsius an. Für wahrscheinlicher halten sie es jedoch, dass die Erde diese Temperatur nur etwa eine Million Jahre lang halten konnte. Die Forscher hatten physikalische Abschätzungen über den Wärmeverlust aus dem Erdinnern durchgeführt.

Viele Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass die Erde vor 4,5 Milliarden Jahren mit einem kleinen Planeten kollidierte. Bei dieser Kollision wurde das Material, aus dem wenig später der Mond entstand, in den Weltraum geschleudert. Auf der Erde bildete sich aufgrund der ungeheuren Hitzeentwicklung bei der Kollision ein Ozean aus geschmolzenem Gestein. Etwa 50 Millionen Jahre später hatte die Erde sich wieder so weit abgekühlt, dass sie eine feste Kruste ausbildete.

Aufgrund von Untersuchungen an Zirkon-Kristallen ist bekannt, dass es zu diesem frühen Zeitpunkt bereits flüssiges Wasser auf der Erdoberfläche gab. Alles in allem herrschten ideale Bedingungen für thermophile Bakterien ? vorausgesetzt sie hatten genug Zeit für ihre Evolution. Dies schließen Sleep und seine Kollegen zwar nicht kategorisch aus, sie plädieren jedoch dafür, alternative Theorien mehr ins Blickfeld zu rücken. So hätten die thermophilen Bakterien beispielsweise in der Umgebung von Black Smokern genügend Zeit für ihre Entwicklung gehabt. Black Smoker finden sich am Meeresgrund auf dem Mittelozeanischen Rücken. Dort steigt heißes Magma aus dem Erdinnern hoch und bildet neue Erdkruste.

Axel Tillemans
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Arz|nei|buch  〈n. 12u〉 Buch für Apotheken mit amtl. Vorschriften zur Herstellung u. bindendes Verzeichnis der zugelassenen Heilmittel

♦ Elec|tro|nic Ban|king  〈[ılktrnık bænkın] n.; – –s; unz.〉 computerunterstützter Zahlungsverkehr der Banken; Sy E–Banking … mehr

Ak|ti|no|me|trie  auch:  Ak|ti|no|met|rie  〈f. 19; unz.〉 1 〈Phys.〉 Strahlungsmessung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige