Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum die Pflanzen 40 Millionen Jahre brauchten, um das Blatt zu erfinden

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Warum die Pflanzen 40 Millionen Jahre brauchten, um das Blatt zu erfinden
Mit Blättern wäre es den ersten Pflanzen zu heiß geworden

Der sinkende Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre war der Grund dafür, dass sich erst 40 Millionen Jahre, nachdem die Pflanzen das Land besiedelt hatten, die ersten Blätter bildeten. Dies hat David Beerling von der Universität Sheffield jetzt mittels einer biophysikalischen Modellrechnung gezeigt. Beerling und seine Kollegen beschreiben ihr Modell in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature.

Wieso die Pflanzen 40 Millionen Jahre brauchten, um das Blatt zu erfinden, war für die Forscher lange Zeit ein Rätsel. Der Vorteil, den ein großflächiges Blatt für die Lichtausbeute bei der Photosynthese liefert, liegt auf der Hand. Zudem verfügten die Pflanzen bereits vor 410 Millionen Jahren über alle Strukturen, die zur Bildung eines Blattes notwendig gewesen wären, wie beispielsweise Gefäße oder Oberhaut. Die Weiterentwicklung der stachelartigen Fortsätze, mit denen die moosfarnartigen Urpflanzen die Photosynthese betrieben, hätte keiner großartigen neuen Erfindung im Bauplan der Pflanzen bedurft.

Wenn der Hinderungsgrund für die Blattbildung nicht bei der Pflanze selbst zu finden ist, dann ? so die Idee von Beerling und seinen Kollegen ? müssen die Umweltbedingungen für die Verzögerung von 40 Millionen Jahren verantwortlich sein. Zwischen dem Beginn des Devon-Zeitalters vor 410 Millionen Jahren und seinem Ende vor 360 Millionen Jahren sank der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre um 90 Prozent. In einer kohlendioxidreichen Atmosphäre bilden die Pflanzen weniger Poren für die Kohlendioxidaufnahme. Da die Poren aber auch für den Wassertransport und die Kühlung der Pflanzen zuständig sind, reichen so wenige Poren nicht dazu aus, eine große Blattfläche zu kühlen.

Das Modell der Forscher zeigt, dass Blattpflanzen in einer kohlendioxidreichen Atmosphäre den Hitzetod sterben, zumindest in der Nähe des Äquators. Aber auch in höheren Breiten sind ihnen die Blattlosen in einer solchen Atmosphäre bei der Photosynthese überlegen. Erst wenn der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre sinkt, bilden die Pflanzen mehr Poren aus. Bei größerer Dichte sind die Poren in der Lage, ein dem Sonnenlicht ausgesetztes Blatt zu kühlen.

Anzeige

Für die drastische Abnahme des Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre waren die Pflanzen wahrscheinlich selbst verantwortlich. Zum einen benötigten sie das Kohlendioxid für ihre Photosynthese. Zum anderen beschleunigten ihre Wurzeln die Verwitterung von Boden und Gesteinen. Die Verwitterungsprozesse entzogen der Atmosphäre ebenfalls riesige Mengen an Kohlendioxid, wie Paul Kerrick vom Natural History Museum in London vermutet.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Plek|tron  auch:  Plekt|ron  〈n.; –s, Plek|tren; Mus.〉 = Plektrum … mehr

Gen  〈n. 11; Biol.〉 kleinste Erbanlage, der eigentliche Träger der Vererbung, unter dessen Einfluss sich die Merkmale entwickeln, die das körperliche u. geistige Erscheinungsbild der Organismen prägen, in linearer Anordnung auf den Chromosomen des Zellkerns befindlich u. aus Eiweißmolekülen bestehend [zu grch. gennan … mehr

Sko|li|o|se  〈f.; –, –sen; Med.〉 seitliche Rückgratverkrümmung [zu grch. skolios … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige