Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Des Rätsels Lösung liegt in den Zähnen – Teleoceras lebte wie ein Nilpferd überwiegend im Wasser

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Des Rätsels Lösung liegt in den Zähnen – Teleoceras lebte wie ein Nilpferd überwiegend im Wasser
Die Mischung aus Nashorn und Nilpferd verschwand vor 4,5 Millionen Jahren von Nordamerika.

Über zwölf Millionen Jahre war Nordamerika von einem Säugetier besiedelt, das wie eine Mischung aus Nashorn und Nilpferd aussah – bis es vor etwa 4,5 Millionen Jahren endgültig verschwand. Lange rätselten Forscher darüber, ob Teleoceras eher wie ein Nashorn durch die Landschaft streifte, oder ob es sich wie die heutigen Nilpferde überwiegend im Wasser aufhielt. Mark Clementz und Paul Koch vom Department of Earth Sciences der University of California in Santa Cruz glauben nun, die Lösung gefunden zu haben. Demnach verbrachte Teleoceras die meiste Zeit seines Lebens in den Seen und Tümpeln des Tertiärs.

Des Rätsels Lösung lag in den Zähnen der versteinerten Überreste aus den Ashfall Fossil Beds verborgen. Und zwar in den darin enthaltenen Sauerstoffisotopen. Die unterscheiden sich, je nachdem ob ein Tier auf dem Land oder im Wasser lebt.

Die Schwankungen der Verhältnisse von schweren zu leichten Sauerstoffisotopen haben ihren Grund vor allem in der Verdunstung. Je mehr Wasser verdunstet, umso höher wird darin die Konzentration des schweren Isotops relativ zum leichten. Die leichten verdunsten nämlich schneller und reichern sich deshalb in der Dampfphase an. Tiere nehmen dieses Wasser auf, so dass sich das Isotopenverhältnis in ihren Körpern ständig verändert. Während des Zahnwachstums wird jedoch die Isotopenzusammensetzung eines relativ kurzen Zeitraums „eingefroren“ und bleibt somit auch nach Millionen von Jahren noch bestimmbar.

Nun hatte Bruce MacFadden vom Florida Museum of Natural History zwar schon vor einiger Zeit herausgefunden, dass die Verteilung der Isotopen in den Zähnen von Teleoceras eher auf eine Lebensweise an Land hindeutet, doch liegen seiner Schlussfolgerung die Mittelwerte von land- und wasserbewohnenden Tieren zugrunde.

Anzeige

Clementz und Koch stützen ihre Aussage hingegen auf die Variationen innerhalb dieser Gruppen, und die sind bei einem Nashorn viel größer als bei dem Nilpferd. Das ist nicht verwunderlich, den an Land nehmen die Tiere Wasser mit sehr unterschiedlichen Isotopenverhältnissen auf. Eine Pfütze verändert sich durch die Sonnenstrahlung schon im Laufe eines Tages. In den Tümpeln bleiben die Verhältnisse hingegen relativ konstant. Das gleiche beobachteten die Forscher auch in der Vielzahl der Zähne, die sie untersuchten und kommen deshalb zu dem Schluss, dass sich Teleoceras die meiste Zeit seines Lebens im Wasser aufhielt. Bild: Northwestern Oklahoma State University Museum of Natural History

Joachim Schüring
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rap|per  〈[ræp–] m. 6; Mus.〉 jmd., der Rap spielt [→ Rap … mehr

Zwangs|ja|cke  〈f. 19〉 1 Jacke aus Segeltuch mit bes. langen Ärmeln ohne Öffnung, deren Enden auf dem Rücken zusammengebunden werden (bei Tobsüchtigen verwendet) 2 〈fig.〉 auferlegter Zwang … mehr

Kan|nen|pflan|ze  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung von fleischfressenden Kletterpflanzen, deren Blätter teilweise zu bedeckelten Schläuchen od. Kannen aufgerollt sind: Nepenthacea

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige