Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Flauschiger Baby-Dino

Erde|Umwelt

Flauschiger Baby-Dino
scurio.jpg
Dinosaurier mit Kindchenschema: Sciurumimus war ein niedliches Daunentier, aber trotzdem gefährlich. (c) Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
Der Urvogel Archaeopteryx war nicht das einzige Federvieh, das gegen Ende des Erdzeitalters Jura im heutigen Bayern lebte: Auch ein Dinosaurier namens Sciurumimus albersdoerferi besaß eine flauschige Körperbedeckung aus Protofedern ? zumindest als Jungtier. Das berichten jetzt Forscher um Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Das hervorragend erhaltene Fossil der bislang unbekannten Art Sciurumimus (übersetzt etwa: Eichhörnchen-Nachahmer) stammt aus einem Steinbruch westlich von Regensburg, in dem die berühmten Plattenkalk-Schichten aus dem Jura zugänglich sind.

Sciurumimus lebte vor 145 bis 150 Millionen Jahren und gehörte zu den Theropoden, den zweibeinigen Raubsauriern. Diese Gruppe umfasst bekannte Arten wie den Tyrannosaurus rex oder Spinosaurus, einen Jäger mit riesigem Rückensegel. Den Namen Sciurumimus wählten die Münchener Forscher, weil das Tier einen puscheligen Schwanz besaß. Auch an anderen Stellen des Körpers, zum Beispiel am Bauch, entdeckten die Forscher Überreste von Fasern und Follikeln, die sie als daunenartige Protofedern interpretieren. „Unter ultraviolettem Licht erkennt man Reste der Haut und des Federkleides als leuchtende Flecken und Fasern an dem Skelett?, erklärt CO-Autor Helmut Tischlinger.

Das 72 Zentimeter lange Tier war ein frisch geschlüpftes Baby, wie der Knochenbau beweist. Es hatte kurze Beine und einen verhältnismäßig großen Kopf mit großen Augen. Die Form der Zähne deutet darauf hin, dass sich das Tier von Insekten und anderen kleinen Beutetieren ernährte. Damit besetzte es eine andere ökologische Nische als erwachsene Raubsaurier, die vor allem große Beutetiere verspeisten. Wie groß ein ausgewachsener Sciurumimus wurde, ist unklar. ?Wir wissen von anderen Funden, dass Dinosaurier ein rasantes Wachstum hinlegen
konnten?, sagt Oliver Rauhut. ?Ausgewachsen mag Sciurumimus durchaus sechs Meter oder mehr erreicht haben.“

Der Fund ist nicht nur wegen der einmaligen Erhaltung eine Sensation. Das Fossil beweist auch, dass flauschige Hautfortsätze nicht erst bei den engeren Verwandten der Vögel auftauchten, sondern eine Art Urzustand aller Dinosaurier waren. Die Vögel gingen nach heutiger Meinung aus der Gruppe der Coelurosaurier hervor, zu denen bekannte Arten wie Tyrannosaurus rex, Velociraptor oder Deinonychus (?Schreckliche Kralle?) gehörten. Alle bislang bekannten Fossilien von gefiederten Dinosauriern gehörten zu dieser Gruppe. Die Funde stammten vor allem aus China, es gibt aber auch einen Fund aus Deutschland: 2006 wurde in den bayerischen Plattenkalken der gefiederte Juravenator gefunden, ebenfalls ein Coelurosaurier. Da allerdings auch einige entfernter verwandte Dinosaurier und sogar die fliegenden Pterosaurier primitive Hautfortsätze besaßen, rätseln Paläontologen schon seit einiger Zeit, ob ein Kleid aus flauschigen Fasern eine primitive Eigenschaft einer größeren Gruppe von Reptilien war ? oder ob Dinosaurier und Flugsaurier den Flaum unabhängig voneinander entwickelten.

Wie Rauhut und Kollegen jetzt berichten, entstammt Sciurumimus der Linie der Megalosaurier, einer Gruppe von Raubsauriern, die sich recht früh vom Stammbaum der Theropoden abspalteten. Die Art ist nicht besonders eng mit den gefiederten Coelurosauriern verwandt. Es handele sich um das vollständigste Exemplar eines Megalosauriers und um eines der am besten erhaltenen Diosaurier-Fossilien überhaupt. Insgesamt sind 98 Prozent des Skeletts erhalten geblieben.

Anzeige
Oliver Rauhut (Ludwig-Maximilians-Universität München) et al: PNAS, Online-Vorabausgabe, doi: 10.1073/pnas.1203238109 © wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

zer|fres|sen  〈V. t. 139; hat〉 1 durch Fraß stark beschädigen od. zerstören 2 durch chem. Vorgänge beschädigen od. zerstören … mehr

Zim|mer|lin|de  〈f. 19; Bot.〉 ein Lindengewächs mit haarigen, großen, hellgrünen Blättern, beliebte Zimmerpflanze: Sparmannia africana

Pa|ra|ly|ti|ker  〈m. 3; Med.〉 jmd., der an Paralyse leidet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige