Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dinos als Klimasünder

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Dinos als Klimasünder
apatosaurus.jpg
Ein Apatosaurus - ein Klimasünder? Bild: ДиБгд, Wikipedia
Pupsende Dinosaurier könnten das Klima in den Erdzeitaltern Jura und Kreide aufgeheizt haben. Vor allem die vierbeinigen Sauropoden kommen als Klimasünder in Betracht, hat ein britisches Forscherteam ausgerechnet. Die riesigen Pflanzenfresser stießen demnach mehr als doppelt so viel Methan aus wie alle heutigen Wiederkäuer und andere natürliche Quellen zusammen. „Die Mikroben in den Mägen der Sauropoden könnten genug Methan produziert haben, um einen spürbaren Effekt auf das Klima des Erdmittelalters zu haben?, sagt Dave Wilkinson von der Liverpool John Moores University.

Während der Jura- und der Kreidezeit ? vor 200 bis vor 65 Millionen Jahren ? war es auf der Erde ungewöhnlich warm. Größere Eismassen gab es nicht, der Meeresspiegel lag fast hundert Meter höher als heute. Zeitweise erreichten die durchschnittlichen Wassertemperaturen in den tropischen Meeren 37 Grad Celsius. Zu diesem extremen Treibhausklima könnten die damals lebenden Dinosaurier womöglich aktiv ihren Teil beigetragen haben, sind die britischen Forscher überzeugt.

Sie überschlagen, dass auf jedem Quadratkilometer begrünter Landfläche im Schnitt zehn mittelgroße erwachsene Sauropoden lebten, zum Beispiel die etwa 20 Tonnen schweren Apatosaurier (früher als Brontosaurier bekannt). Das entspricht einer deutlich größeren Biomasse als etwa in der afrikanischen Savanne ? einem heutigen Ökosystem mit großen pflanzenfressenden Säugetieren. Wilkinson und Kollegen gehen aber davon aus, dass die Ökosysteme des Erdmittelalters aufgrund des hohen CO 2-Gehalts in der Luft produktiver waren. Zudem hatten die Sauropoden vermutlich einen weniger aktiven Stoffwechsel als Säugetiere, so dass sie mit weniger Nahrung auskamen.

Die Forscher betrachten die Sauropoden als riesige Mikrobentanks: Wie eine Biogasanlage wandelten die Pflanzenfresser pflanzliche Biomasse zumindest teilweise in Methan um. Den Berechnungen zufolge produzierten die Mikroben im Magen eines Sauropoden pro Tag etwa 1,9 Kilogramm Methan, was sich auf 6,9 Tonnen pro Jahr und Quadratkilometer summierte. Insgesamt dürften die Dinos gut 500 Millionen Tonnen Methan freigesetzt haben. Das entspricht in etwa den gesamten heutigen Emissionen des Treibhausgases ? sowohl aus natürlichen Quellen wie Feuchtgebieten, Wiederkäuern und Termiten als auch aus menschlichen Quellen, vor allem der Landwirtschaft und Verbrennungsprozessen.

Da es auch im Mesozoikum noch andere natürliche Methanquellen gab, dürfte das Treibhausgas eine Konzentration von sechs bis acht Teilen pro Million Teilen erreicht haben. Für etwa die Hälfte davon waren die Sauropoden verantwortlich. Derzeit liegt der Wert bei 1,75 Teilen pro Million, mehr als doppelt so hoch wie der vorindustrielle Wert. Der Gehalt an Methan ist damit wesentlich geringer als der des wichtigsten Treibhausgases Kohlendioxid. Allerdings erwärmt ein Kilogramm Methan (CH 4) die Erde genauso stark wie 21 bis 25 Kilogramm Kohlendioxid, weshalb Methan als zweitwichtigstes Treibhausgas gilt.

Anzeige
David Wilkinson (Liverpool John Moores University) et al.: Current Biology, Bd. 22, Nr. 9 © wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ran|som|ware  〈[rænsmw:(r)] f.; –; unz.; IT〉 Form der Malware (Schadsoftware), mit deren Hilfe Hacker Computersysteme unter ihre Kontrolle bringen und verschlüsseln, um Lösegeld für das Entsperren zu erpressen [<engl. ransom … mehr

Äqui|pol|lenz  〈f. 20; unz.; Philos.〉 gleiche Bedeutung bei verschiedener Formulierung [→ äquipollent … mehr

Cloud|com|pu|ting  〈[kldkmpju:–] n.; – od. –s; unz.; IT〉 das Nutzen von Programmen, Speicherplätzen u. Rechnerleistungen über das Internet [<engl. cloud … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige