Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Riesen-Flöhe aus der Zeit der Dinosaurier

Erde|Umwelt

Riesen-Flöhe aus der Zeit der Dinosaurier
5.jpg
Versteinerter Urzeit-Floh. Credit: D. Huang et al, Nature
Im Flohzirkus könnten sie problemlos die Rolle der Elefanten übernehmen: ? Wissenschaftler haben urtümliche Vertreter der Flöhe entdeckt, die einst über zwei Zentimeter groß waren ? und damit deutlich alle heutigen Arten übertrafen, die nur maximal 4,5 Millimeter erreichen. Dies und weitere spannende Details offenbarten faszinierend gut erhaltene Fossilien der Blutsauger, die aus der Zeit des mittleren Jura und der frühen Kreide stammen. Wahrscheinlich haben die archaischen Parasiten damals gefiederte Dinosaurier oder frühe Säugetierarten geplagt, vermuten die Wissenschaftler.

Die Flöhe haben sich im Laufe der Evolution als eine ausgesprochen erfolgreiche Gruppe der Insekten erwiesen: Sie haben sich bis heute in etwa 2.400 Arten aufgefächert, die Vögel und vor allem Säugetiere befallen. Ein Vertreter hat sich sogar speziell an uns angepasst: der Menschenfloh ( Pulex irritans). Charakteristisch für alle heutigen Floharten ist ihr sprichwörtliches Sprungtalent und ein seitlich abgeplatteter Körper, der es ihnen erleichtert, sich zwischen Haaren oder Federn fortzubewegen. Ihre parasitäre Lebensweise wird ihnen dabei durch eine raffinierte Kombination aus einem Stech- und Saugrüssel ermöglicht. Mit diesem System können sie die Haut ihrer Opfer durchbohren und anschließend eine Portion Blut tanken.

Die Forscher um Diying Huang von der Chinese Academy of Sciences in Nanjing konnten nun einen faszinierenden Blick in die Entwicklungsgeschichte der berüchtigten Blutsauger werfen ? mithilfe von Versteinerungen der Insekten aus China und der Mongolei. Es handelt sich dabei um die Überreste von insgesamt neun unterschiedlichen Arten, die sowohl aus der Zeit des mittleren Jura, vor etwa 165 Millionen Jahren, als auch aus der frühen Kreide, vor rund 125 Millionen Jahren, stammen. Die Fossilien sind teilweise von erstaunlich hoher Qualität, so dass die Wissenschaftler den Körperbau der Tiere bis ins Detail untersuchen konnten.

Noch keine Sprungtalente

Abgesehen von ihrer Größe besaßen die archaischen Blutsauger den Analysen zufolge bereits viele Charakteristika der heutigen Flöhe. Doch eine typische Fähigkeit fehlte ihnen offenbar noch: das Sprungtalent. Die Eigenschaften der Hinterbeine der fossilen Insekten legen den Schluss nahe, dass sie zu dieser Fortbewegungsweise noch nicht in der Lage waren, berichten die Forscher. Viele flohtypische Körpereigenschaften und vor allem der Stechapparat waren aber bereits weit entwickelt und entsprachen im Verhältnis zur Körpergröße etwa denen der heutigen Vertreter.

Anzeige

Die genaue Betrachtung der Krallen und Beinchen der urtümlichen Flöhe lässt den Forschern zufolge vermuten, dass sich die Tiere damit in Fell oder Federn fortbewegten. Damit kommen als Wirte haarige Vorfahren der heutigen Säugetiere infrage, die bereits damals existierten. Diese waren aber verhältnismäßig klein und scheinen deshalb kaum zu der Größe der Parasiten zu passen. Es könnte daher auch sein, dass sie stattdessen große federntragende Reptilienarten befielen, sagen die Forscher. In den vergangenen Jahren haben Untersuchungen mehr und mehr offenbart, dass vermutlich viele Dinosaurierarten Federn besaßen. Aus ihnen haben sich dann im Laufe der Evolution die Vögel entwickelt, die bis heute ebenfalls von speziellen Floharten gebissen werden.

Diying Huang (Chinese Academy of Sciences in Nanjing) et al.: Nature, doi: doi:10.1038/nature10839 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|fle|xi|ons|ne|bel  〈m. 5; Astron.〉 unsichtbare, interstellare Materie, die dicht bei einem Stern steht u. dessen Strahlen reflektiert

Meis|ter  〈m. 3〉 1 Handwerker, der nach der Gesellenzeit eine (staatl.) Prüfung abgelegt hat u. damit berechtigt ist, Lehrlinge anzustellen (Handwerks~) 2 Führer, Lehrer, Vorbild (Lehr~) … mehr

Xy|lan  〈n. 11; unz.; Biochem.〉 aus Xylose u. Pentose aufgebaute Zellulose, natürliches Vorkommen in Bäumen, Stroh u. Kleie [<grch. xylon … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige