Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

T. rex hat zugenommen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

T. rex hat zugenommen
Der Körper von Tyrannosaurus rex war offenbar weitaus massiger und schwerer, als Paläontologen bisher angenommen haben: Der fleischfressende Dinosaurier könnte im ausgewachsenen Zustand über neun Tonnen auf die Waage gebracht haben, legt eine neue Analyse nahe ? das wären über 30 Prozent mehr als bislang geschätzt. Das britisch-amerikanische Forscherteam hatte für die Untersuchung die rekonstruierten Skelette von vier gut erhaltenen erwachsenen Tieren und einem Jungtier vermessen und digitalisiert, eine Methode, die es ihnen erlaubte, verschiedene mögliche Körperformen und Volumina zu simulieren und auszuwerten. Das unerwartet hohe Gewicht der ausgewachsenen Saurier und die Verteilung der Weichteile lege zwei Dinge nahe, berichtet das Team um John Hutchinson vom britischen Royal Veterinary College: Zum einen müssen die Tiere noch schneller gewachsen sein als bisher angenommen ? schließlich mussten sie in weniger als zwanzig Jahren vom Zehn-Kilogramm-Jungtier zum Neun-Tonnen-Giganten werden. Und zum anderen waren die Riesen wohl noch unbeweglicher als ohnehin schon angenommen, denn im Lauf ihres Lebens verschob sich ihr Körperschwerpunkt nach vorne, ohne dass die Muskeln an ihren Hinterbeinen entsprechend mitwuchsen.

Die Gruppe hatte sich für die Studie einige der vollständigsten und besterhaltenen T.-rex-Skelette ausgesucht, die jemals gefunden wurden. Dazu gehörten auch „Sue“, ein ausgewachsenes Tier, das heute im Field Museum in Chicago beheimatet ist und mit einer Länge von über 12 Metern und einer Hüfthöhe von 4 Metern als größtes T.-rex-Exemplar überhaupt gilt, sowie „Jane“, deren Länge von 6,4 Metern dafür spricht, dass es sich um ein Jungtier gehandelt haben könnte. Alle Skelette wurden aufwendig gescannt und vermessen ? sowohl mit Lasern als auch mit Röntgengeräten, wobei die Wissenschaftler nicht nur mit Krankenhäusern zusammenarbeiteten, sondern auch mit der forensischen Abteilung der Polizei von Chicago und, für die besonders großen Knochen, die nicht in herkömmliche Scanner passten, mit einem Automobilkonzern.

Aus den Scans entstanden dann dreidimensionale virtuelle Modelle, aus denen die Wissenschaftler anschließend digitale Körperquerschnitte erzeugten. Als Basis diente ihnen das Verhältnis von Knochen und Weichteilen, wie es bei heute lebenden Krokodilen und Vögeln zu finden ist ? zwei Tiergruppen, die als Nachfahren der Dinosaurier gelten. Als nächstes statteten die Paläontologen ihre Modelle mit einer digitalen Haut aus, berechneten dann das Körpervolumen und zogen die Hohlräume ? Mundhöhle, Lungen und ähnliches ? ab. Aus dem bleibenden Volumen ließ sich schließlich die Körpermasse bestimmen.

Doch damit war die Arbeit noch nicht getan: Für jedes der vermessenen Tiere simulierten die Wissenschaftler für die unterschiedlichen Körperpartien ? Kopf, Torso, Hals, Beine, Schwanz et cetera ? jeweils drei verschiedene Varianten, die sich durch die Menge an Muskel- und Fettgewebe unterschieden. Es gab also sozusagen eine magere, eine normalgewichtige und eine schwere Version. Anschließend kombinierten die Forscher die verschiedenen Körperteile wild miteinander und berechneten, welches Gesamtkörpergewicht sich jeweils ergab. Auf diese Weise, erläutert Co-Autorin Vivian Allen, ebenfalls vom Royal Veterinary College, seien zwar extreme Formen entstanden, man habe aber insgesamt ein großes Spektrum von Varianten erhalten, wie sie auch in der Natur vorkommen ? schließlich sei der Körperbau individueller Tiere ja nicht gleich.

Selbst die Minimalwerte, die die Wissenschaftler bereits für relativ plausibel halten, variierten im Schnitt von knapp 6 Tonnen bei den kleineren Exemplaren bis hin zu 9,5 Tonnen für Sue, was deutlich über den bisher geschätzten maximal 6,8 Tonnen lag. Jane, der kleinste T. rex, scheint dagegen mit einem Mindestgewicht von 639 Kilogramm eher leichter gewesen zu sein als gedacht. Das lege wiederum nahe, dass die Dinosaurier fast doppelt so schnell gewachsen sind wie angenommen: Während ihrer „Teenie“-Zeit müssten sie folglich pro Jahr unglaubliche 1.790 Kilogramm zugelegt haben, errechneten die Forscher. Allerdings zahlten sie dafür auch einen Preis: Da sie augenscheinlich nicht überall gleichmäßig, sondern vor allem im Brust und Halsbereich an Gewicht zulegten, verschob sich ihr Schwerpunkt in Richtung Kopf. Das erschwerte es den Hinterbeinen jedoch, das gesamte Körpergewicht zu tragen, so dass die Beweglichkeit und auch die beim Laufen erzielte Geschwindigkeit vermutlich mit zunehmendem Alter abnahmen.

Anzeige

Die Diskrepanz zwischen den neuen und den alten Zahlen, erläutert das Team, sei vermutlich auf die verbesserte Methodik zurückzuführen: Bislang seien Körpergewichtsberechnungen meist auf Basis von verkleinerten Modellen erfolgt, die anschließend hochgerechnet wurden. Dabei seien jedoch bereits kleine Fehler problematisch, weil sie sich bei der Vergrößerung potenzieren. Trotzdem halten die Forscher auch ihre neuen Werte nicht für das Maß aller Dinge: Wie schwer die Dinosaurier tatsächlich waren, lasse sich wohl nicht wirklich klären, räumen sie ein. Es sei lediglich möglich, die bestehenden Modelle ständig zu optimieren.

John R. Hutchinson (The Royal Veterinary College, Hatfield) et al.: PLoS ONE, Bd. 6, Nr. 10, Artikel e26037, doi:10.1371/journal.pone.0026037 wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

lern|schwach  〈Adj.〉 an einer Lernschwäche, Lernstörung leidend; Ggs lernstark … mehr

eu|pho|nisch  〈Adj.; Mus.; Sprachw.〉 = eufonisch

Frosch|zun|ge  〈f. 19; Bot.〉 ein Froschlöffelgewächs: Luronium natans

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige