Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Fieberthermometer für Dinosaurier

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Ein Fieberthermometer für Dinosaurier
Waren Dinosaurier warmblütige oder wechselwarme Tiere? Der Antwort auf diese Frage ist ein Forscherteam um Robert Eagle jetzt nähergekommen: Die Wissenschaftler haben erstmals die Körpertemperatur einiger Dinosaurierarten bestimmen können. Die riesigen vierbeinigen Sauropoden hatten demnach ähnlich hohe Körpertemperaturen wie Säugetiere und Vögel. Das deutet allerdings nicht unbedingt darauf hin, dass die Pflanzenfresser Warmblüter waren. Sie müssen vielmehr in der Lage gewesen sein, ihren gewaltigen Körper effektiv zu kühlen.

Sauropoden waren die größten Landtiere, die jemals auf der Erde lebten. Arten wie Argentinosaurus erreichten ein Gewicht von fast hundert Tonnen. Viele Forscher vermuteten, dass sie allein durch ihre Größe eine erhöhte Körpertemperatur von mehr als 40 Grad Celsius hatten. ?Man kann sich diese Tiere als Fleischbälle vorstellen, die so groß waren wie ein Raum?, sagt John Eiler, einer der Autoren. ?Bei dieser Größe konnten sie nur dann auskühlen, wenn sie tot waren.? Für die innere Hitze war vor allem das günstige Verhältnis von Oberfläche zu Volumen verantwortlich. Das Phänomen der ?Gigantothermie? ? dass große Tiere zu Überhitzung neigen ? ist heute von einigen Schildkröten bekannt.

Doch wie sich nun zeigt, wurden die Riesenechsen gar nicht so heiß. Die Temperatur der gewaltigen Brachiosaurier lag bei 38,2 Grad Celsius, die etwas kleinere Art Camarasaurus fühlte sich bei 35,7 Grad wohl. Das liegt deutlich über der Temperatur heutiger Krokodile, aber unter der von Vögeln. Die Forscher nehmen daher an, dass die Sauropoden über ein effektives Kühlsystem verfügten. Zum Abkühlen des Blutes könnten sie zum Beispiel ihren langen Hals oder ihren Schwanz benutzt haben. Auch ein System von Luftsäcken, das für die Atmung wichtig war, könnte die Temperatur gesenkt haben.

Als Thermometer nutzten die Forscher versteinerte Zähne aus Tansania und den USA. Sie bestimmten das Verhältnis verschieden schwerer Sauerstoff- und Kohlenstoff-Isotope im Zahnschmelz. Eine relativ neue Methode erlaubte es ihnen, daraus direkt auf die Körpertemperatur zu schließen. ?Es ist, als könnten wir ein Fieberthermometer in ein Tier stecken, das seit 150 Millionen Jahren ausgestorben ist?, sagt Robert Eagle. Bei gut erhaltenen Fossilien ist die Methode nahezu narrensicher, sagen die Forscher. Sie können die Temperaturen, bei denen sich der Zahnschmelz gebildet hat, damit auf ein bis zwei Grad Celsius genau bestimmen.

Dass junge Sauropoden eine hohe Stoffwechselrate hatten, ist schon länger aus Untersuchungen der Knochenstruktur bekannt: Die Echsen wuchsen ähnlich schnell wie Säugetiere, was sich nur durch einen aktiven Metabolismus erklären lässt. Doch vielleicht fuhren sie den Stoffwechsel als erwachsene Tiere herunter, spekulieren Eagle und seine Kollegen nun. Die Forscher wollen daher noch weitere Dinozähne untersuchen, um herauszufinden, wie die Temperaturregulierung bei den ausgestorbenen Echsen funktionierte.

Anzeige
Robert Eagle (California Institute of Technology) et al.: Science, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1126/science.12096196 wissenschaft.de – Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bar|ten|wal  〈m. 1; Zool.〉 Wal, der anstelle der Zähne eine Fangeinrichtung aus Hornplatten, die Barten, besitzt, die zum Abfiltern von Kleinlebewesen dienen

rheu|ma|tisch  〈Adj.〉 auf Rheumatismus beruhend [<grch. rheumatikos … mehr

Kok|zi|di|o|se  〈f. 19; Vet.〉 Erkrankung junger Haustiere an Kokzidien

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige