Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Dino mit dem giftigen Biss

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Der Dino mit dem giftigen Biss
sinornithosaurier.jpg
Sinornithosaurier lähmt seine Beute. Diese sah möglicherweise sogar dabei zu, wie sie verspeist wurde. Bild: David A. Burnham, PhD University of Kansas Biodiversity Institute
Gefiederte Dinosaurier der Gattung Sinornithosaurus setzten Gift ein, um ihre Opfer zu überwältigen. Zu diesem Schluss sind US-amerikanische und chinesische Wissenschaftler gekommen, nachdem sie die Zähne der vogelähnlichen Dinosaurier untersucht hatten. Die Vorfahren der Vögel injizierten ihren Opfern das Gift nicht direkt, sondern ließen es über Rinnen in den Zähnen in die Bisswunden laufen. Das Gift wirkte allerdings vermutlich nicht tödlich, sondern lähmte die Beute nur. Auch heute noch gibt es Krustenechsen, die ihre Opfer auf diese Weise zur Strecke bringen.

Sinornithosaurier hatten die Größe von Truthähnen und besaßen ein Federkleid. Sie lebten vor etwa 125 Millionen Jahren in der Kreidezeit in den prähistorischen Wäldern im Nordosten des heutigen Chinas. Auf die Idee, die vogelähnlichen Saurier könnten giftig gewesen sein, waren die Forscher durch auffällige Einkerbungen im Oberkiefer und in den Zähnen der Tiere gekommen. Daraufhin nahmen sie die versteinerten Skelette genauer unter die Lupe und stellten erstaunliche Ähnlichkeiten mit den Giftapparaten heute noch existierender giftiger Krustenechsen und Schlangenarten fest. Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Forscher der oberen Zahnreihe, die im hinteren Bereich unterschiedlich lange gefurchte Zähne zeigten. Einkerbungen im Oberkiefer könnten nach Ansicht der Wissenschaftler die Taschen für die Giftdrüsen beinhaltet haben. Ein Durchbruch von diesen Taschen leitete das Gift zu den Zähnen.

Die Urzeitechsen hatten im Gegensatz zu ihren heute lebenden giftigen Nachfahren wesentlich längere Zähne ? wahrscheinlich deshalb, weil sie neben kleinen Sauriern vorwiegend andere primitive Vögel jagten. Mit ihren langen Zähnen konnten die Urzeitechsen durch das dichte Gefieder gut hindurch beißen und mussten für einen Biss zudem nur wenig Kraft aufwenden. Wenn sie ihre Zähne einmal in ihr Opfer geschlagen hatten, hielten die Flugechsen ihre Beute so lange fest, bis das Gift aus den Drüsen über die Zähne in die offene Wunde gelangt war. ?Die Beute fiel sofort in eine Schockstarre, war aber noch am Leben und konnte womöglich dabei zusehen, wie sie langsam von ihrem Jäger verzehrt wurde?, vermutet David Burnham. In Zukunft wollen die Wissenschaftler nun untersuchen, ob auch andere gefiederte Dinosaurier, beispielsweise der Microraptor, giftig waren.

David Burnham (University of Kansas, Lawrence) et al.: PNAS, doi:10.1073/pnas.0912360107 ddp/wissenschaft.de ? Jessica von Ahn
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pro|the|tik  〈f. 20; unz.; Med.〉 Wissenschaft von der Herstellung u. Eingliederung von Prothesen u. künstlichen Organen in den Organismus

Kriech|pflan|ze  〈f. 19〉 Pflanze, die sich am Boden ausbreitet

Mo|no|zy|to|se  〈f. 19; Med.〉 übermäßige Vermehrung der weißen Blutkörperchen [→ Monozyt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige