Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kugeln auf dem Sprung

Astronomie|Physik

Kugeln auf dem Sprung
Mit tennisballförmigen Minirobotern wollen amerikanische Astronomen Planeten wie den Mars erkunden. Die Roboter sollen zu Hunderten auf dem Mars ausschwärmen, die Materialien im Boden analysieren und beispielsweise auch Wasser suchen. In die Kugel wollen die Forscher um Steven Dubowsky vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge neben Mini-Bauelementen für Bodenanalyse, Funkkommunikation und Energieversorgung einen ausgeklügelten Fortbewegungsmechanismus unterbringen: Wie ein Stehaufmännchen hält sich die Kugel in einer bestimmten Position. Am Boden lösen sich dann Federelemente, so dass die Kugel in eine bestimmte Richtung rollen oder sogar hopsen kann.

Mit den Kugelrobotern wollen die Forscher eine Lücke in der Marsuntersuchung schließen. So können Raumsonden aus einer Umlaufbahn heraus zwar die gesamte Oberfläche kartieren, ein direkter Kontakt zum Gestein fehlt ihnen jedoch. Andererseits können die derzeit auf dem Mars befindlichen Rover Spirit und Opportunity direkt Bodenproben entnehmen ? allerdings in einem sehr kleinen Bereich. Mit rund tausend Roboterkugeln wollen Dubowsky und seine Kollegen eine Fläche von 130 Quadratkilometern bis in die letzte Ecke und Ritze untersuchen. Auch Hohlräume im Boden wären zugänglich. Findet eine Kugel aus einer Spalte nicht mehr hinaus, so sei dies angesichts der großen Zahl der Kugeln zu verschmerzen, meinen die Forscher. Zukünftige Landemissionen könnten sie auf dem Mars ausbringen.

Erste Feldtests starten die Forscher im Herbst. Dabei wollen sie auf kommerziell erhältliche Bauteile zurückgreifen, die in vielen Fällen bereits deutlich miniaturisiert sind, etwa Festplatten in den Abmessungen eines Zwei-Euro-Stücks oder Sensoren von der Größe eines Streichholzes. Eine Herausforderung ist die Stromquelle. Die Forscher wollen dazu eine Brennstoffzelle einsetzen, die Energie für mindestens hundert Hüpfer liefert, die übrigen Bauteile betreibt und auch die Kugel auf Arbeitstemperatur hält. Mit der weiteren Miniaturisierung elektronischer Bauteile in den kommenden Jahren hoffen die Forscher, das Gesamtgewicht der Hopser auf hundert Gramm bei einem Kugeldurchmesser von rund zehn Zentimeter verringern zu können.

Science, Online-Dienst ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pif|fe|ra|ro  〈m.; –s, –ra|ri; Mus.〉 italien., zur Weihnachtszeit in Rom Hirtenmusiken spielender Schalmeien– od. Dudelsackbläser [ital.; zu Piffero … mehr

Mut|ter|band  〈n. 12u; Anat.〉 Bauchfellfalte, die Gebärmutter, Eileiter u. Eierstöcke einschließt, Aufhängeband der Gebärmutter: Ligamentum latum uteri ● breites ~ Bindegewebsstrang mit glatter Muskulatur von der Gebärmutter zum Leistenkanal: Ligamentum rotundum uteri … mehr

Spitz|we|ge|rich  〈m. 1; Bot.〉 Art des Wegerichs mit langgestielter Blütenähre: Plantago langeolata

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige