Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ungewöhnlicher Gast auf der ISS: Phantom Fred soll Strahlung messen

Astronomie|Physik

Ungewöhnlicher Gast auf der ISS: Phantom Fred soll Strahlung messen
fred00.jpg
Nach dem Millionär Dennis Tito besucht jetzt ein weiterer ungewöhnlicher Gast die Internationale Raumstation ISS. Fred – ein Torso, dessen künstliche Haut, Knochen und innere Organe einem Menschen nachgebildet sind, soll für die NASA testen, wie Weltraumstrahlung auf Astronauten wirkt.

Das All ist lebensfeindlich. Kosmische Strahlung kann Zellen und Gewebe eines Astronauten irreparabel schädigen. „Bisher haben wir Strahlendosen nur auf der Haut gemessen, obwohl sie gerade für die inneren Organe ein besonderes Risiko darstellen“, erklärt Gautam Badhwar vom Johnson Space Center. Fred soll Abhilfe schaffen und gängige Strahlenmodelle der NASA überprüfen: Sein Torso ist in 35 waagrechte Schichten unterteilt, die 416 Dosimeter oder Strahlungsdetektoren aus Lithium-Kristallen enthalten. Sie zeichnen die totale Menge an Strahlung auf, die Fred auf der ISS abbekommt. Zusätzlich registrieren fünf aktive Detektoren im Gehirn, der Schilddrüse, dem Herz, dem Darm und dem Magen von Fred, zu welchen Zeiten die Strahlung auftritt.

„Mit Hilfe der aktiven Detektoren können wir den Zeitpunkt der Bestrahlung und die Position der Raumstation miteinander in Verbindung bringen“, erläutert Badhwar. Die Forscher können so exakt feststellen, wann sich die ISS in einer Region mit kosmischer Strahlung oder in der sogenannten „Südatlantischen Anomalie“ befand – einem Bereich mit hochenergetischer Teilchenstrahlung hoch über der Küste von Brasilien. „Die Raumstation fliegt rund fünfmal am Tag für rund 23 Minuten durch diese Anomalie. Wenn der Flug weniger als 20 Minuten dauert, dann hat der menschliche Körper für die nächsten 70 Minuten Zeit, die entstanden Schäden am Gewebe zu reparieren“, so Badhwar. Mit den gewonnen Daten wollen die NASA-Forscher künftig auch die Strahlenbelastung bei interplanetarischen Flügen vorrausberechnen.

Almut Bruschke-Reimer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ap|hel  auch:  Aph|el  〈[aphel] od. [afel] n. 11; Astron.〉 größte Entfernung eines Planeten von der Sonne; … mehr

kon|ges|tiv  〈Adj.; Med.〉 auf Kongestion beruhend, mit ihr verbunden

Ra|dio|the|ra|pie  〈f. 19; unz.〉 = Strahlenbehandlung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige