Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Europäische Wettersatelliten sollen Klimaschwankungen beobachten

Astronomie|Physik

Europäische Wettersatelliten sollen Klimaschwankungen beobachten
Europa wird in den nächsten Jahren mit Milliardenaufwand ein Netz von Wettersatelliten zur Beobachtung von langfristigen Klimaschwankungen installieren. Eine neue Generation künstlicher Erdtrabanten solle Daten über globale Klima-Zusammenhänge liefern, sagte der Generaldirektor der europäischen Organisation für Wettersatelliten EUMETSAT, Tillmann Mohr, am Montag zur Eröffnung einer Fachtagung in Dresden.

In zwei Jahren soll der erste von insgesamt drei Satelliten der Generation METEOSAT II in einer Höhe von 36.000 Kilometern über dem Äquator Daten über Wetterveränderungen sammeln, sagte Mohr. Im Vergleich zur ersten, seit 1977 im All schwebenden Generation biete diese unter anderem eine höhere Bildauflösung. Von 2005 an sollen so genannte METOP-Satelliten über dem Pol aus einer Höhe von 800 Kilometern zusätzliche Messdaten liefern.

Neben der Sonneneinstrahlung in der Atmosphäre und am Erdboden sei unter anderem die Bewölkung für die Klimaforscher von Interesse, sagte Mohr. Auch der Anteil des Wasserdampfs und die chemische Zusammensetzung der Lufthülle der Erde sollen erforscht werden. Erstmals werden auch die Wasserflächen der Erde in die globale Klimauntersuchung einbezogen. Die Ozeane besitzen als Wärmespeicher besondere Bedeutung. Der Deutsche Wetterdienst übernimmt in Deutschland die Auswertung der Daten.

Die Kosten für die satellitengestützte Klimabeobachtung in Höhe von rund acht Milliarden Mark werden den Angaben nach von den 17 europäischen Mitgliedsländern der EUMETSAT getragen. EUMETSAT verfügt nach eigenen Angaben über einen Jahreshaushalt von 620 Millionen Mark und beschäftigt 350 Mitarbeiter.

dpa
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stech|ro|chen  〈m. 4; Zool.〉 Fisch aus der Familie der Stachelrochen mit einem kräftigen, sägeförmigen Stachel statt der Rückenflosse: Trygon pastinaca

Ener|gie|spar|lam|pe  〈f. 19〉 Leuchtmittel, das sparsam u. effektiv hinsichtlich des Stromverbrauchs ist

Rig|gung  〈f. 20; Mar.〉 = Rigg

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige