Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zeit für eine neue Medizin

März-Ausgabe 2017

Zeit für eine neue Medizin

Die Schulmedizin stößt vor allem bei chronisch kranken Menschen oft an ihre Grenzen. Deshalb suchen viele Patienten nach alternativen Behandlungsmethoden – auch wenn die nicht nach wissenschaftlichen Standards geprüft wurden. Immer mehr Kliniken und Arztpraxen vereinen die beiden Formen der Heilkunst miteinander: zur sogenannten Integrativen Medizin.

Dieses Heft bestellen

Unser Heftquiz zur aktuellen Ausgabe

Leben + Umwelt

Nachrichten: Künstliches Gehirn / Ebola-Impfstoff vielversprechend / Wenn Männer schwanger werden / Seltene Schönheit
Tabletten und Globuli aus einer Hand
Die Weltgesundheitsorganisation WHO fördert ein integratives Gesundheitswesen, das Alternativ- und Schulmedizin miteinander vereint. Die Patienten können beispielsweise zwischen Akupunktur und Schmerzmitteln wählen.
Text: Susanne Donner, Fotos: Dietmar Gust
„Die Patienten werden oft nur durchgeschleust“
Zu sehr an der Technik ausgerichtet, zu wenig Zeit für die Menschen: Der Medizinethiker Giovanni Maio kritisiert die Schulmedizin.
Das Interview führte Christian Wolf
Sanfte Versprechen
Alternative Heilmethoden sind beliebt: Viele Menschen halten sie für besonders schonend. Doch wirken sie auch? bild der wissenschaft prüft die Belege für drei populäre Anwendungen.
von Anke Brodmerkel
Von Mäusen und Menschen
Hirnforscher sind frustriert: Viele Therapien, die im Tierversuch glänzten, scheitern an Patienten. Das liegt oft daran, dass unsauber gearbeitet wird.
Text: Christian Wolf, Illustrationen: Daniela Leitner

Erde + Weltall

Nachrichten: Herkunft der Riesendiamanten geklärt / Antiwasserstoff vermessen / Erschreckender Rekord / Die zwei Seiten von Dione
100 Jahre moderne Kosmologie
1917 vervollständigte Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie und entwarf ein neues Weltmodell. Das war der Grundstein für die Wissenschaft vom Universum als Ganzes.
von Rüdiger Vaas
Als das Venus-Klima kippte
Warum ist es auf unserem Nachbarplaneten heute so extrem trocken? Zwei Forscherteams haben eine überraschende Antwort gefunden.
von Ute Kehse
Licht in Sicht
Menschen können tatsächlich einzelne Photonen sehen – und stehen damit an der Wahrnehmungsschwelle zur Quantenwelt.
von Franziska Konitzer

Kultur + Gesellschaft

Nachrichten: Depressive Piloten / Die Evolution der Musik / Frühe Förderung könnte Kosten sparen / Memento Mori
Spelzen, Speichel und Urin
Vor 12 000 Jahren begann der Mensch im Vorderen Orient, Getreide anzubauen – aber nicht für Brot, sondern für Bier.
von Jutta Wieloch
Der Ruhestand kann warten
Immer mehr Rentner arbeiten. Dabei geht es vielen in erster Linie nicht ums Geld, sondern um Anerkennung und Zufriedenheit.
von Susanne Donner
Im Schatten des Vesuv
Vor fast 2000 Jahren wurde bei einem Vulkanausbruch nicht nur Pompeji verschüttet – auch die Höfe und Felder der Bauern in der Umgebung versanken unter Glutlawinen.
von Karin Schlott

 

Technik + Kommunikation

Nachrichten: Drohnen auf Vogelart / Detailscharf und hochsensibel / Aufwind aus Arabien / Fahrende Oase
Human Brain Project
Chips mit Grips
Heidelberger Wissenschaftler bauen Computer, die ein physikalisches Abbild von Teilen des Gehirns sind – in einem von drei milliardenschweren „Flagship“- Forschungsprogrammen der EU.
von Frank Frick
Graphen
Mit halber Kraft voraus
Forscher bezweifeln, dass dem hochgelobten „Wundermaterial“ Graphen der Sprung aus dem Labor in die Gesellschaft gelingt. Die Industrie hält sich bisher zurück.
von Christian Meier
Quantentechnologien
Werkzeuge aus der Mikrowelt
Die EU setzt ein riesiges neues Förderprogramm auf. Es soll Quantenphänomene technisch nutzbar machen.
von Frank Grotelüschen
„Industrie 4.0 ist unsere Chance“
Welche Rolle Forschung und Entwicklung bei einem Mittelständler heute spielen, erklärt Henrik Schunk, Geschäftsführender Gesellschafter der Schunk Spann- und Greiftechnik in Lauffen am Neckar.
Das Gespräch führte Wolfgang Hess
Des Rätsels Lösung: Kristall!
„Fahnden Sie nach 8 Entdeckern!“, forderten wir Sie im Januar-Heft auf. Hier finden Sie die Lösungen – und die Namen der Gewinner.
von Thorwald Ewe

Rubriken und mehr

Deutschland im Blick: Gemeinsam flexibel: Offene Werkstätten sind in und rund um viele Städte eine häufige Arbeitsform, wie die aktuelle Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt.
LesenSehenHören : Neue Wissensbücher und mehr
Heinrich Hemmes Cogito: Leonardos Zahlen
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Balzplatz der Dinosaurier: Die Vorfahren der Vögel sorgen für immer neue Überraschungen.

Unsere Ausgabe 03/2017 können Sie hier bestellen:

Anzeige
 

               

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft
können Sie bequem in unserem Onlineshop
www.direktabo.de bestellen.

 

© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bu|li|ne  〈f. 19; Mar.〉 Haltetau für Rahsegel; oV Bulin … mehr

Schier|ling  〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Doldengewächse, der wegen seines Gehaltes an Koniin giftig ist: Conium [<mhd. scherlinc, schirlinc … mehr

♦ kon|tra|in|di|ziert  〈Adj.; Med.〉 aufgrund bestimmter Umstände nicht anwendbar, z. B. von Behandlungsverfahren u. Heilmitteln; Ggs indiziert … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige