Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Woher die Ur-Australier kamen

Geschichte|Archäologie

Woher die Ur-Australier kamen
Die Ureinwohner Australiens und Neuguineas stammen von nur einer einzigen Gruppe von Einwanderern ab. Nach dieser Einwanderungsbewegung von Afrika über Südostasien blieben die Aborigines und die Melanesier Neuguineas nahezu vollständig isoliert und entwickelten sich eigenständig ohne Kontakt zu anderen Völkern, zeigt eine neue genetische Analyse eines internationalen Forscherteams. Die Ergebnisse der Studie stützen die so genannte “Out of Africa”-Hypothese zur Abstammung des modernen Menschen, so die Wissenschaftler.

Der moderne Mensch besiedelte Australien wahrscheinlich vor etwa 50.000 Jahren, als aufgrund des niedrigen Meeresspiegels eine Landbrücke Neuguinea mit dem australischen Kontinent verband. Strittig ist jedoch, ob nur eine oder mehrere Gruppen bis in die Region vordrangen. Die bisherigen Fossilienfunde aus Australien unterscheiden sich derart, dass einige Wissenschaftler darin einen Hinweis auf verschiedene Abstammungslinien der australischen Ureinwohner sehen.

Georgi Hudjashov und seine Kollegen untersuchten nun die Y-Chromosomen und die DNA in den Mitochondrien von mehreren hundert Ureinwohnern aus Australien und Neuguinea und verglichen diese mit den genetischen Merkmalen asiatischer Bevölkerungsgruppen. Die Aborigines sind demnach am nächsten verwandt mit den Melanesiern Neuguineas. Dies deute darauf hin, dass Australien und Neuguinea von derselben Auswanderergruppe von Afrika über Asien besiedelt wurde und es nur diese eine Einwanderungswelle gab. “Australien wurde besiedelt, und dann kam niemand mehr”, erklärt Peter Underhill, einer der Mitautoren. Die genetischen Untersuchungen zeigen zudem, dass sich die Abstammungslinien der Ureinwohner Australiens und Neuguineas vor etwa 20.000 Jahren voneinander trennten ? lange bevor die Landbrücke zwischen den beiden Landmassen wieder verschwand.

Science, Onlinedienst Originalarbeit: Georgi Hudjashov (Universität in Tartu) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0702928104 ddp/wissenschaft.de ? Claudia Hilbert
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

über|blen|den  〈V. i.; hat〉 1 〈Film; Tontech.〉 zwei Szenen derart ineinander übergehen lassen, dass die eine Szene langsam verschwindet u. gleichzeitig die nächste allmählich sichtbar od. hörbar wird 2 〈Theat.〉 einen Lichtschein durch einen anderen ablösen, indem man den ersten allmählich dunkler u. den zweiten allmählich heller werden lässt … mehr

De|jek|ti|on  〈f. 20; Med.〉 Ausscheidung (von Kot), Auswurf [<lat. deiectio … mehr

Page|rank  auch:  Page|Rank®  〈[pdrænk] n. 15; unz.; IT〉 (für Google entwickeltes) Verfahren, mit dem Internetseiten auf der Basis der Anzahl ihrer Verlinkungen mithilfe eines Algorithmus bewertet werden, je mehr Links auf eine Seite verweisen desto höher ist das Ranking in der Trefferliste der Suchmaschine … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige