Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kometen im Asteroidengürtel

Astronomie|Physik

Kometen im Asteroidengürtel
Astronomen haben im Sonnensystem eine neue Klasse von Kometen entdeckt. Die Himmelskörper entstanden im so genannten Asteroiden-Hauptgürtel, einem breiten Gebiet zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter, und könnten der jungen Erde einst das Wasser gebracht haben.

Kometen sind kleine, eisige Himmelskörper, die in stark gekrümmten Bahnen die Sonne umkreisen. In der Nähe der Sonne erwärmen sie sich und bilden dabei eine neblige Hülle sowie den charakteristischen gasartigen Schweif aus. Die bisher bekannten Kometen stammen alle aus dem Kuiper-Gürtel oder der Oortschen-Wolke. Diese beiden kalten Gegenden liegen weit hinter der Umlaufbahn des Planeten Neptun. Henry Hsieh und David Jewitt von der Universität von Hawaii in Honolulu entdeckten nun jedoch drei Kometen aus dem Asteroiden-Hauptgürtel ? einer sehr viel näher an der Sonne gelegenen Region, die bisher nicht als Entstehungsort von Kometen bekannt war.

Zu ihren Nachforschungen motiviert wurden die Wissenschaftler durch Beobachtungen des Asteroiden Elst-Pizarro, der sich wie erwartet innerhalb des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt. In Sonnennähe jedoch verliert er Staub und wird damit definitionsgemäß zum Kometen. In den vergangenen drei Jahren untersuchten die Astronomen daraufhin über 300 Hauptgürtel-Objekte und fanden zwei weitere Himmelskörper, die in Sonnennähe ebenfalls Staub verlieren. Die drei Kometen bilden damit eine neue Klasse, die so genannten Hauptgürtel-Kometen mit stabilen, im Asteroidengürtel verlaufenden Umlaufbahnen.

Nach Ansicht der Forscher entstanden diese Kometen bereits in dieser Region des Sonnensystems und blieben dort ihr ganzes Leben lang. In der sonnennahen Gegend muss eine dünne Staubschicht das Eis des Kometen isoliert haben, erklären die Forscher. Eine Kollision könnte dann die Staubschicht zerstört und das Eis der Wärme der Sonne ausgesetzt haben, so dass ein Kometenschweif entstehen konnte.

Die Existenz dieser neuen Kometenklasse unterstützt die Idee, dass Objekte aus dem äußeren Hauptgürtel eine Quelle für das Wasser auf der Erde gewesen sein könnten. Den Beweis könnte jedoch nur ein Vergleich der Zusammensetzung des Kometeneises mit dem Wasser aus den Ozeanen liefern, erklären die Forscher. Dazu müssten Raumsonden Proben aus diesen Himmelskörpern holen.

Anzeige
Henry Hsieh und David Jewitt (Universität von Hawaii, Honolulu): Science, Online-Vorabveröffentlichung, doi 10.1126/science.1125150 ddp/wissenschaft.de ? Andrea Boller
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ ni|tro…, Ni|tro…  〈in Zus.〉 zu chem. Verbindungen gehörend, die die Nitrogruppe enthalten [<grch. nitros … mehr

Hys|te|ri|ker  〈m. 3; Med.; Psych.〉 jmd., der an Hysterie leidet, leicht hysterisch wird

E–Mail  〈[iml] f. 10 od. n. 15; kurz für〉 Electronic Mail, digitalisierte schriftliche Nachricht an einen anderen Teilnehmer innerhalb eines Computernetzwerks ● ein(e) ~ empfangen, lesen, beantworten, schicken; per ~ kommunizieren; seine ~s regelmäßig durchsehen; auf ein(e) ~ antworten [engl., ”elektronische Post, elektronischer Brief“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige