Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frühgeborene Kinder: Einige Hirnregionen sind auch nach Jahren noch verkleinert

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Frühgeborene Kinder: Einige Hirnregionen sind auch nach Jahren noch verkleinert
Bei Frühgeborenen sind bestimmte Hirnregionen auch noch Jahre nach der Geburt verkleinert. Der Effekt macht sich bei Jungen stärker bemerkbar als bei Mädchen, haben amerikanische Wissenschaftler beobachtet. Ihre Studien schildern Allan Reiss von der Universität in Stanford und seine Kollegen in der Fachzeitschrift Journal of Pediatrics ( Bd. 145, S. 242).

Die Forscher untersuchten Kernspinaufnahmen der Gehirne von knapp hundert 8-jährigen. Darunter waren 65 Frühgeborene, die um die 28. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen waren, und 31 Kinder, die nach voller Schwangerschaftszeit von 40 Wochen geboren worden waren. Bei den Frühchen fanden Reiss und seine Kollegen eine deutliche Verkleinerung bestimmter Hirnareale. Die betroffenen Regionen sind für Lesen, Sprachfertigkeiten, Gefühle, Aufmerksamkeit und Verhalten zuständig ? Bereiche, in denen zu früh Geborene häufig Defizite aufweisen.

Bei frühgeborenen Jungen, die allgemein stärkere Leistungsmängel aufweisen als frühgeborene Mädchen, war der Zusammenhang besonders deutlich. Zwar wussten Mediziner bereits, dass Jungen anfälliger für die Defizite aufgrund einer Frühgeburt sind. Dass auch das Gehirn stärker betroffen ist und dass der Effekt so lange anhält, war bislang jedoch nicht bekannt.

Beide Geschlechter haben insgesamt weniger Hirnmasse. Bei den Mädchen wirkt sich der Effekt jedoch nur auf die graue Substanz und nicht auf die weiße Substanz des Gehirns aus, entdeckten die Forscher bei ihren Untersuchungen. Dieser Teil der Hirnmasse besteht aus den Nervenfasern und Zellen, die über weitere Strecken des Gehirns Verbindungen herstellen.

Die Forscher vermuten genetische oder hormonelle Ursachen hinter dem Geschlechtsunterschied. So sei es zum Beispiel möglich, dass das zweite X-Chromosom eines Mädchens vor eventuellen Schäden schützt. Außerdem könnten Unterschiede in den Hormonmengen zwischen Jungen und Mädchen eine Rolle spielen.

Anzeige
ddp/bdw ? Cornelia Dick-Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ord|nungs|zahl  〈f. 20〉 1 〈Sprachw.〉 = Ordinalzahl; Ggs Grundzahl … mehr

♦ Elec|tro|nic Ban|king  〈[ılktrnık bænkın] n.; – –s; unz.〉 computerunterstützter Zahlungsverkehr der Banken; Sy E–Banking … mehr

al sec|co  〈Mal.〉 auf trockenen Putz, auf die trockene Kalkwand; Ggs al fresco … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige