Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kommandozentrale im Fötus: Wenn die Lunge betriebsbereit ist, löst sie die Wehen aus

Erde|Umwelt

Kommandozentrale im Fötus: Wenn die Lunge betriebsbereit ist, löst sie die Wehen aus
Bei Schwangeren setzen die Wehen durch einen Trick der Natur erst dann ein, wenn das Ungeborene selbstständig atmen kann: Ein für den Atemprozess wichtiges Eiweiß, das erst in einem späten Entwicklungsstadium der Lungen produziert wird, löst über eine Reihe von Reaktionen die Wehen aus. Das entdeckten amerikanische Wissenschaftler bei der Untersuchung von Mäusen. Sie stellen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift PNAS vor (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0401124101).

Wissenschaftler hatten schon länger die Vermutung, der Fötus selbst gebe den Startschuss zum Beginn der Wehen und leite somit seine eigene Geburt ein. Nur so könne gewährleistet werden, dass das Ungeborene erst dann auf die Welt kommt, wenn es weit genug entwickelt ist, um außerhalb des Mutterleibes zu überleben. Jennifer Condon und ihre Kollegen von der Universität von Texas in Dallas haben jetzt bei Mäusen sowohl das Schlüsselsignal und auch seinen Wirkmechanismus gefunden.

Nach etwa vier Fünfteln der Schwangerschaft beginnt die Lunge des Fötus, ein Protein namens SP-A zu bilden, das wichtig für die Sauerstoffaufnahme in den Lungenbläschen ist. Dieses Eiweiß gelangt aus der Lunge des Ungeborenen ins Fruchtwasser und lagert sich dort an bestimmte Zellen des Immunsystems, so genannten Makrophagen, an. Diese Zellen wiederum heften sich an die Wand der Gebärmutter, wo sie eine Art Entzündungsreaktion auslösen. Die Entzündung stimuliert dann das Zusammenziehen der Gebärmutter ? die Wehen setzen ein.

Die Mediziner konnten diesen Zusammenhang in mehreren Experimenten belegen: Gaben sie beispielsweise Mäusen in einem früheren Stadium der Schwangerschaft SP-A, lösten sie damit eine verfrühte Geburt aus. Genauso konnten sie durch eine Blockierung der SP-A-Funktion das Einsetzen der Wehen hinauszögern. Die Forscher vermuten, ein ähnlicher Mechanismus könne auch beim Menschen eine Rolle beim Einleiten der Geburt spielen, da SP-A auch beim Menschen bekannt ist. Ein weiterer Hinweis auf einen ähnlichen Mechanismus sei, dass bakterielle Infektionen ebenfalls zu vorzeitigen Wehen führen könnten ? und die lösen die gleichen Entzündungsreaktionen aus wie die Makrophagen in den Mäusen.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fo|rel|le  〈f. 19; Zool.〉 mit den Lachsen verwandter, bes. schmackhafter Raubfisch: Salmo trutta [<ahd. forhana, … mehr

Lern|fä|hig|keit  〈f. 20; unz.〉 1 das Lernfähigsein 2 〈Psych.; Kyb.〉 Fähigkeit, Erfahrungen zu erwerben, zu behalten u. für künftiges Verhalten zu verwerten; … mehr

Kor|nel|kir|sche  〈f. 19; Bot.〉 Art des Hartriegels, Zierstrauch: Cornus mas; Sy Herlitze … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige